Artikel über Homosexuellenfeindlichkeit

Diese Graphik von Hannes Jähn prangte auf der ersten Ausgabe von »Der gewöhnliche Homo­sexuelle«
dschungel Vor 50 Jahren erschien die Studie »Der gewöhnliche Homosexuelle«

Zwischen Subkultur und »Normalität«

Vor 50 Jahren erschien die Studie »Der gewöhnliche Homosexuelle« der Sexualwissenschaftler Martin Dannecker und Reimut Reiche. Mit Hilfe vor allem psychoanalytischer Theorie interpretierten sie darin empirisches Material und zeichneten zum ersten Mal in der Bundesrepublik ein umfassendes Bild vom Leben der Schwulen. Was die Studie damals bedeutete und was sich seitdem in Sachen Schwulenemanzipation getan und auch nicht getan hat. Von mehr...
Erst Interview mit Thomas Gottschalk, dann auf die Bühne. Klaus Nomi bei einem Auftritt in der Fernsehsendung »Na sowas!«, 1982
dschungel Bevor Klaus Nomi in New York zum Popstar wurde, sang er Opernarien in ­Berliner Schwulenbars

Klaus Nomi. Stimme im Orbit

Er war einer der interessantesten Underground-Figuren der Nachkriegszeit: Klaus Nomi, geboren als Klaus Sperber, sang erst in Berlin klassische Oper, um dann in den USA als New-Wave-Musiker zu reüssieren. Die Autorin Monika Hempel hat sich für ihre Biographie über Nomi durch dessen Nachlass gelesen und mit Weggefährten gesprochen. Unter anderem schildert sie dabei Nomis Zeit in Berlin Ende der sechziger Jahre, als er nicht nur studierte, sondern auch in der Deutschen Oper arbeitete – und nachts in Schwulenbars auftrat. Imprint Von mehr...
Klares Statement. BVB-Fans haben vergangenen August unmissverständlich klar gemacht, dass Homophobie keinen Platz in ihrer Kurve hat
Inland Noch immer gibt es keinen aktiven deutschen Profifußballer, der offen schwul lebt

Ende des Versteckspiels

Am internationalen Tag gegen Homophobie wollen sich mehrere Fußballspieler outen. Von mehr...
Stehen zusammen. Aktivisten der Schwulen- und Lesbenbewegung am 25. Januar vor der Moskauer Duma bei einer Aktion gegen das homofeindliche Propagandagesetz
dschungel Der Roman »Wir Propagandisten« von Gabriel Wolkenfeld erzählt von der Schwulenverfolgung in Russland

Am Vorabend des Propagandagesetzes

Gabriel Wolkenfelds Roman »Wir Propagandisten« erzählt über ganz alltägliche Homosexuelle und die schwule Subkultur in Russland – und von der Zeit, als 2013 das sogenannte »Homopropagandagesetz« verabschiedet wurde. Von mehr...
»Trikots mit leicht tuckig wirkendem Color Scheme«. Die deutsche Fußballnationalmannschaft der Männer muss als Projektionsfläche herhalten. Frankfurt, 26. März
Inland Der deutsche Fußball soll deutsch und männlich bleiben

Die Hysterie ums Trikot

Die Ausstattung der deutschen Fußballnationalmannschaft sorgt erneut für Diskussionen. Deutsche Politiker fühlen sich in ihren patriotischen Gefühlen gekränkt. Kommentar Von mehr...
Der Vogel ist eindeutig hässlicher als die Farbe
Hotspot Die Kritik am neuen Trikot der deutschen Fußballnationalmannschaft der Männer

Sodom ist pink

Zwischen Blau, Violett und Magenta oszillierend - in diesen Farbtönen ist das neue Trikot der deutschen Fußballnationalmannschaft für Auswärtsspiele gehalten, dessen öffentliche Vorstellung dem DFB und dem Hersteller Adidas heftige Kritik eintrug. Homophobe Nationalist:innen identifizieren das Pink als etwas Schwules, Weibisches, also Undeutsches. Was kümmert mich der Dax Von mehr...
Gleichstellungsministerin Katarzyna Kotula (4.v.l.)
Ausland In Polen deutet sich ein Ende der öffentlichen Feindseligkeit gegen LGBT-Personen an

Ende der Hetze

In Polen ändert sich der gesellschaftliche und politische Umgang mit sexuellen Minderheiten allmählich. Journalist:innen und Poli­ti­ker:in­nen entschuldigen sich öffentlich für die jahrelange Feindseligkeit gegen LGBT-Personen. Von mehr...
Die LGBT-Bewegung hat viel erreicht. Droht jetzt ein Gender-Rollback?
dschungel Trans-Personen sind Feindbild der Rechten und Religiösen

Achtung, Rollback!

Rechte Strömungen mobilisieren immer lauter gegen die »Trans-Ideologie«. Ein ­differenzierter Umgang mit Transgeschlechtlichkeit wird damit noch schwieriger, dennoch gibt es vielversprechende Ansätze. Von mehr...
Sławomir Mentzen
Hotspot Der Konfederacja-Politiker Sławomir Mentzen baut auf Antisemitismus

Ein Bier für die Wähler

Der beliebteste polnische Politiker auf Tiktok, Sławomir Mentzen von der rechtsextremen Konfederacja, fällt durch Judenhass und Homofeindlichkeit auf. Porträt Von mehr...
Am 7. September demonstrierten vor dem wallonischen Regionalparlament in Brüssel vorwiegend konservative Muslime
Ausland Konservative Katholiken, Islamisten, Rechtsextreme und »Querdenker« bekämpfen in Belgien Sexualaufklärung

Hurra, hurra, die Schule brennt

Eine Kampagne gegen ein Sexualaufklärungsprogramm an belgischen Schulen bringt ultrakonservative Katholiken und Muslime, rechtsextreme Verschwörungstheoretiker und Impfgegner zusammen. Kommentar Von mehr...
Zu Besuch bei Lambda, der ältesten aktiven polnischen LGBT-Organisation, am 8. September in Warschau
Inland Die gesellschaftliche Akzeptanz queerer Menschen in Polen

Zwischen Trauma und Aufbruch

Die Hetze der vergangenen Wahlkämpfe setzte queeren Menschen in Polen schwer zu. Selbst bei einem Regierungswechsel rechnen die wenigsten mit substantiellen Verbesserungen. Zugleich erhalten LGBT-Projekte gesellschaftlichen Zuspruch. Von mehr...
Ellis French (Jeremy Pope) entpuppt sich als Sportskanone
dschungel Elegance Bratton erzählt von Drill und Homophobie bei den U. S. Marines, aber auch von Respekt und Zusammenhalt

Der schwarze schwule Rocky

Von der Straße ins Boot Camp der U.S. Marines: Der schwule afroamerikanische Regisseur und Autor Elegance Bratton erzählt in seinem ersten Spielfilm »The Inspection« seine persönliche Geschichte. Die handelt von Ausgrenzung, Drill und Schikane in der Grundausbildung der Ledernacken, aber auch davon, wie er sich als homosexueller Mann in der heroischen Gemeinschaft der Eliteeinheit zu behaupten lernt. Von mehr...
Der Berliner CSD 2022
Inland Das Projekt Maneo hat seinen Jahresbericht über Gewalt gegen LGBT-Personen veröffentlicht

Stochern im Dunkelfeld

In seinem jüngsten Jahresbericht zur queerfeindlichen Gewalt in Berlin stellte das Projekt Maneo fest, dass nur die Hälfte der registrierten Fälle der Polizei gemeldet wurden. Das tatsächliche Dunkelfeld dürfte sogar noch um einiges größer sein. Von mehr...
Villanelle (Jodie Comer) setzt der MI5-Beamtin Eve (Sandra Oh) das Messer an die Brust
dschungel Über die alte Regel »Kill your lesbians« und wie sie das Kino noch immer prägt

Das riskante Leben von Lesben im Film

Nur die »Psycho-Lesbe« kommt durch. Der 1934 in Hollywood eingeführte »Motion Picture Production Code« verbot das Zeigen homosexueller Handlungen im Film. Das Kino unterlief den Kodex, indem es besondere Erzählmuster schuf. Von mehr...
Protest vor dem Hauptquartier von New Scotland Yard in London
Ausland Ein Bericht bescheinigt der Londoner Polizei, rassistisch und sexistisch zu sein

Cops in der Krise

Ein Untersuchungsbericht bescheinigt dem Londoner Metropolitan Police Service Rassismus, Frauenfeindlichkeit und Homophobie. Das Vertrauen der Öffentlichkeit in die Polizei der Hauptstadt ist geringer denn je. Von mehr...