Action

Donnerstag, 24. November
Bamberg. »Kritik des Spektakels – Kritik der Situationistischen Internationale«. Vortrag von Stephan Grigat zu Guy Debord. Im »Balthasar«, Balthasargäßchen 1, um 20 Uhr.
Bremen. »Bitcoin – neues Geld für eine bessere Welt?« Diskussionsveranstaltung zur Kritik der Internetwährung. Im »Infoladen Bremen«, St. Pauli-Str. 10–12, um 19 Uhr.
Berlin. »Frauen und Prekarität: Schwierige Bedingungen für Emanzipation«. Veranstaltung mit Alexandra Scheele und Katja Böhme im »Haus der Demokratie und Menschenrechte«, Greifswalderstr. 4, um 19 Uhr.
Freitag, 25. November
Bremen. »Warum sich gesellschaftliche Verhältnisse nicht dekonstruieren lassen, oder: Warum Feminismus und Marx zusammengehören«. Veranstaltung mit Tove Soiland. Im »Infoladen Bremen«, St. Pauli-Str. 10 - 12, um 20 Uhr.
Samstag, 26. November
Jena. »Israel, der ›arabische Frühling‹ und das iranische Regime«. Vortrag von Stephan Grigat. Im »Hörsaal 9« der Universität Jena, Carl-Zeiß-Str. 3, um 19 Uhr.
Sonntag, 27. November
Erfurt. »Der ›arabische Frühling‹ und die Bedrohung Israels«. Stephan Grigat spricht. In der »Filler«, Schillerstr. 44, um 17 Uhr.
Leipzig. »Sex als Konstrukt? Geschlecht, Subjekt und Geschichte im Poststrukturalismus«. Workshop zur poststrukturalistischen Kritik. In der »Bäckerei«, Josephstr. 12, 11 Uhr. Anmeldung und Reader unter: tantuschi@gmail.com.
Montag, 28. November
Weimar. »Islamischer Antisemitismus – von Al Banna zu Ahmadinejad«. Stephan Grigat spricht. Im »Büro Neue Linke«, Jakobstr. 22, um 19 Uhr.
Berlin. »Männer mit Charisma? Ursachen und Strategien rechtspopulistischer Parteien«. Alexander Häusler spricht im Rahmen der Veranstaltungsreihe »Rechtspopulismus und antimuslimischer Rassismus: Eine neue Qualität rassistischer Formierung?«. In der »K9«, Kinzigstr. 9, um 19 Uhr.
Dienstag, 29. November
Jena. »100 Jahre Nahost-Konflikt. Ursachen & Perspektiven«. Vortrag von Stephan Grigat. In der »Jungen Gemeinde Stadtmitte«, Johannisstr. 14, um 21 Uhr.
Mittwoch, 30. November
Berlin. »Black Flame. The Revolutionary Class Politics of Anarchism and Syndicalism«. Buchvorstellung mit dem Autor Lucien van der Walt. Im »FAU-Lokal«, Lottumstr. 11, um 20 Uhr.
Freiburg. »Eine innere Angelegenheit – Über den Staat als unreflektierte Voraussetzung«. Justin Monday (Hamburg) spricht. In der Buchhandlung »Jos Fritz«, Wilhelmstr. 15, um 20 Uhr.
Tipp der Woche
Montag, 28. November, Köln. »Kritische Theorie als Flaschenpost – wer wirft da eigentlich was wohin?« Die einen werfen Steine auf Bankgebäude, andere jubeln dem Papst zu und warten auf die Rückkehr Jesu. Wieder andere wünschen sich einen Panzer als Auto oder die ganze Welt zur Hölle. So regressiv das alles ist, so utopielos ist es. Warum eine Utopie nur negativ formuliert werden darf, erklärt Dirk Braunstein. In der »Neuen Probebühne« (Eingang Asta-Café), Universitätsstr. 16, 19 Uhr.