Güner Balcı
Interview Güner Balcı, Integrationsbeauftragte von Berlin-Neukölln, im Gespräch über Anfeindungen und ihr Bestreben, progressive Kräfte zu stärken

»Ich arbeite daran, progressive migrantische Kräfte zu stärken«

Die Probleme des Berliner Bezirks Neuköllns werden oft auf den hohen migrantischen Bevölkerungsanteil zurückgeführt. Güner Balcı, die Integrationsbeauftragte des Bezirks, wurde von nationalistischen Rechten und Islamisten angefeindet, jüngst aber auch in einem Video der Migrantifa Berlin heftig kritisiert.
Protestierende schwenken in Warschau die Flaggen Polens und der EU, 4. Juni
Ausland Hunderttausende demonstrieren gegen ein neues Gesetz in Polen, das die Opposition schwächen soll

Massenproteste gegen die Lex Tusk

In Warschau protestierten am Wochenende Hunderttausende gegen die polnische Regierung. Kritiker werfen der Regierung vor, den aus­sichtsreichsten Oppositionskandidaten für die Wahlen im Herbst ausschalten zu wollen. Hintergrund ist die Einrichtung einer Kommission zur Untersuchung der russischen Einflussnahme in Polen. Von mehr...
Leih-, Zeit-, Saisonarbeit in der Landwirtschaft
Inland Das Urteil des Bundesarbeitsgerichts gegen eine Leiharbeiterin

Beschäftigte zweiter Klasse

Eine Leiharbeiterin aus Bayern klagte, weil ihr Gehalt mit nur etwa neun Euro pro Stunde deutlich unter dem ihrer festangestellten Kolleg:innen gelegen habe, die mehr als 13,50 Euro bekommen hätten. Nun ist sie vor dem Bundesarbeitsgericht gescheitert. Von mehr...
Kind mit Dreirad
dschungel Ein fremdes Kleinkind beschallt den Ostseestrand

Generation Finn-Fabian

Der Strand, das Kleinkind und die Tränen Kolumne Von mehr...
Nicht alle Häuser in Güzelburç überstanden das Erdbeben
Ausland Die Kontrolle des Präsidenten Erdoğan über den Staatsapparat zeigte deutlich Wirkung

Enttäuschte Hoffnungen

Der Wahlsieg Recep Tayyip Erdoğans zeigte, wie sehr dessen Kontrolle über den Staatsapparat die türkische Opposition geschwächt hat. Die Linke ist weitgehend marginalisiert. Von mehr...
Warteschlange bei der Stichwahl, türkisches Generalkonsulat Hamburg, 20. Mai
Inland Erdoğans Wähler in Deutschland

Anatolische Ignoranz

Die meisten der in Deutschland lebenden Türken, die an der Präsidentschaftswahl teilnahmen, votierten für Recep Tayyip Erdoğan: 67 Prozent bekam er hierzulande und damit mehr als in der Türkei. Die Zukunft des Landes tangiert seine in Deutschland lebenden Wähler allerdings kaum. Kommentar Von mehr...
Polizistinnen kommen von einer Hausdurchsuchung bei Mitgliedern der Letzten Generation in Berlin-Kreuzberg am 24. Mai
Thema Der Paragraph 129 fungiert als Instrument zur Ausspähung oppositioneller Gruppen

Die Letzte Generation ausspähen

Sowohl die Ermittlungen gegen Lina E. als auch gegen die Letzte Generation stützen sich auf den Paragraphen 129 des Strafgesetzbuchs, der es unter Strafe stellt, eine kriminelle Vereinigung zu gründen, zu unterstützen oder ihr anzugehören. Zwar kommt es auf der Grundlage des Paragraphen selten zu Gerichtsverfahren oder Verurteilungen, aber er gibt den Ermittlungsbehörden weitreichende Instrumente zur Ausforschung der Verdächtigten an die Hand. Von mehr...
Eisenberger Brunnen mit einer »Mohrenfigur«
Small Talk Gregor W., Initiative gegen den rassistischen Konsens in Eisenberg, im Gespräch über die Proteste für die Umbenennung des »Mohrenfests«

»Wir sind auf Beton gestoßen«

Vom 9. bis 11. Juni feiert die Thüringer Stadt Eisenberg bei Jena ihr Stadtfest, das seit 2019 »Mohrenfest« heißt. Antifaschist:innen ­protestieren seitdem gegen die Umbenennung. Die »Jungle World« sprach mit Gregor W. (Name geändert) von der Initiative gegen die rassistischen Zustände Eisenberg, die in diesem Jahr eine Protestveranstaltung plant. Small Talk Von mehr...
Andreas Möller vom BVB feiert den Champions-League-Sieg gegen Juventus Turin
Sport Ein persönlicher Rückblick auf die Bundesliga-Saison von Borussia Dortmund

Schon wieder nicht Meister

Der diesjährige Nichtgewinn des Meistertitels der Bundesliga ist besonders schwer zu verkraften – ein persönliches Resümee eines ­Sportjournalisten und BVB-Fans. Von mehr...
Schäden an einem Wohngebäude in Moskau nach einem Drohnenangriff, 30. Mai
Ausland Die Luftangriffe auf Moskau bringen die russische Regierungspropaganda in Nöte

Drohnen über Moskau

Der Luftangriff auf die russische Hauptstadt hat nur geringen materiellen Schaden angerichtet, entlarvt aber die Regierungspropaganda. Von mehr...
Einsatzkräfte der Polizei bei der bundesweiten Razzia gegen mutmaßliche Unterstützer des IS am 31. Mai
Inland Bundesweite Razzien wegen Spendensammlungen für den »Islamischen Staat«

Jihadistische Gefangenenhilfe

Bundesweit kam es zu Razzien gegen mutmaßliche Unterstützer des »Islamischen Staats«. Die Ermittler vermuten ein Finanzierungsnetzwerk der Terrororganisation. Von mehr...
Hat gut lachen: Peer Steinbrück wird als »Speaker« gut bezahlt
Homestory Was Lech Wałęsa, Peer Steinbrück und Uli Hoeneß gemeinsam haben

Homestory #23/23

Schweigen ist Gold, aber Reden bringt Geld. Homestory Von mehr...
Bronzeskulptur »Der verlassene Raum« des Künstlers Karl Biedermann
dschungel Über die Ausprägungen des Judenhass in der Gegenwart

Kritik des Antisemitismus heute

Ein zentrales Moment des modernen Antisemitismus ist der Hass auf die abstrakte Seite ökonomischer Prozesse, die in den Juden biologisiert wird. So wird versucht, das Ungreifbare dingfest zu machen. Zur Kritischen Theorie antijüdischer Projektionen, der Persistenz des Anti­zionis­mus und der gegenwärtigen Gefahr des islamischen Antisemitismus. Imprint Von mehr...