Insel Korčula
Geschichte Auf der Adriainsel trafen sich ab den Sechzigern Ostblock-Dissidenten und Vertreter der Kritischen Theorie

Ferien auf Korčula

Texte der Kritischen Theorie wurden von linken Dissident:innen des Ostblocks stark rezipiert und Intellektuelle beider Seiten standen miteinander in regem Austausch. So trafen sie sich mehrere Jahre hintereinander auf der jugoslawischen Insel Korčula und bemühten sich in ihrer Sommerschule um eine Relektüre von Marx.
analoger mann der sohn
dschungel Nele und der Namenlose

Der analoge Mann

Aus Kreuzberg und der Welt: Wie heißt denn ihr Sohn? Von mehr...
Leonardo Sakamoto
Interview Leonardo ­Sakamoto, Reporter und Politikwissenschaftler, im Gespräch über Angriffe auf Journalisten

»Brasilien ist polarisiert«

Die Jungle World sprach mit dem brasilianischen Journalisten über den Zustand der Pressefreiheit in dem südamerikanischen Land, die Verletzung von Grundrechten unter der Regierung Bolsonaro und die Lage unter dem neuen Präsidenten Luiz Inácio Lula da Silva. Interview Von mehr...
Britische Bomber im Tiefflug über Deutschland
dschungel Sergej Loznitsa schreibt mit seinem Dokumentarfilm eine »Naturgeschichte der Zerstörung«

Ballett der Bomben

Anhand von deutschem, britischem und US-amerikanischem Archivmaterial setzt sich der ukrainische Regisseur in seinem Filmessay »Luftkrieg« mit dem Ausmaß der Zerstörung deutscher Städte im Zweiten Weltkrieg auseinander. Von mehr...
Protest gegen die Kriminalisierung von Schwangerschaftsabbrüchen
Inland Eine Arbeitsgruppe soll die Möglichkeit der Streichung des Paragraphen 218 prüfen

Kommission statt Reform

Die SPD und die Grünen hatten eine Entkriminalisierung von Abtreibungen in ihren Wahlprogrammen gefordert. Doch stattdessen hat die Regierungskoalition nun ein Gremium eingesetzt, das die Frage prüfen soll. Von mehr...
Paul Breitner mit Peking Rundschau vor Mao-Poster
Disko Linke Kritik an China sollte die dort herrschenden kapitalistischen Verhältnissen ­erkennen

Vom falschen Sozialismus zum autoritären Kapitalismus

Die Volksrepublik China ist mittlerweile ein kapitalistischer Staat. Wer den chinesischen Autoritarismus kritisieren will, muss dessen Verbundenheit mit kapitalistischen Gewaltverhältnissen beachten. Disko Von mehr...
Erstauflage: 80 Exemplare. »Tamam«, das Debüt von Kara Delik von 2022
dschungel Gibt es ein Tape-Revival?

Die Rückkehr der Kassette

Für die meisten Musiker:innen jenseits des Mainstream sind anfänglich kleine Indie-Labels die erste Adresse, um ihre Musik zu veröffentlichen. Nicht nur im HipHop mit seinen Mixtapes, sondern auch im Underground-Pop, in der Punkszene und im Bereich experimenteller Klangkunst bringen manche dieser Kleinlabels Alben und EPs als Musikkassette heraus, so dass in den vergangenen Jahren fast schon von einem Tape-Revival gesprochen werden kann. Ein Überblick über die Berliner Szene. Von mehr...
Bodycam
Inland Die Polizeigewerkschaft GdP fordert eine umfassende Ausstattung mit Bodycams

Bitte recht freundlich

Ob der Einsatz von am Körper getragenen Kameras der Polizei hilft oder den Opfern von Polizeigewalt, hängt davon ab, wie sie genutzt werden. Von mehr...
Karte aus Places
dschungel Topographie der Subkultur

Places

Subkulturelle Orte – davon hat Berlin eine ganze Menge. Diesen Orten widmet sich der Band »Places«, für den Tine Fetz Zeichnungen ange­fertigt und Daniel Schneider die Texte geschrieben hat – auch über Orte, die es in Berlin nicht mehr gibt. Imprint Von mehr...
Computerchips
Ausland Niederländische Hightech-Produkte gelangen weiterhin nach Russland

Profit schlägt Sanktion

Trotz westlicher Sanktionen liefern niederländische Unternehmen Produkte nach Russland. Hightech-Komponenten aus nieder­ländischer Fertigung wurden auch in russischen Waffen gefunden. Von mehr...
Folgen des Streiks der Müllabfuhr in London, 1979
Thema Selbstbewusst knüpfen die Gewerk­schaften an die Streikwelle 1978/79 an

Winter des Missvergnügens

Der »winter of discontent« 1978/1979 mit seinen heftigen Arbeitskämpfen diente den britischen Konservativen als Argument für Deindustrialisierung und Deregulierung. Ein Blick zurück auf eine wirkliche Zeitenwende. Von mehr...
Neue Synagoge Bochum
Inland Behörden vermuten das Mullahregime hinter Angriffen auf Synagogen

Iranischer Terror in Deutschland

Im Herbst wurden jüdische Einrichtungen im Ruhrgebiet angegriffen. Der »Washington Post« zufolge steckten dahinter die Revolutionsgarden. Von mehr...
Die Truppe um Sang-hyun (Song Kang-Ho, ganz rechts)
dschungel Der japanische Regisseur Hirokazu Koreeda hat seinen neuen Film »Broker« in Südkorea gedreht

Eine schrecklich ungewöhnliche Familie

In den Filmen von Hirokazu Koreeda dreht sich meist alles um die Familie – sein neuster mit dem Titel »Broker« ist keine Ausnahme. In dem Drama ist aber noch etwas darüber hinaus Thema, nämlich ungewollte Kinder und die in Südkorea immer noch tabuisierte Adoption. Von mehr...