Die Kolumnistin erinnert sich, dass es tief im Westen bereits eigene Problemregionen gab, die »Deutsche Einheit« also schon deswegen gar nicht gebraucht wurde.
Kolumne
Von
Ein neuer Leitfaden sollte es dem Berliner Bezirk Neukölln leichter machen, Obdachlose zu vertreiben. Nach scharfer Kritik wird er nun überarbeitet. Viel spricht dafür, dass die Zahl der Obdachlosen in Berlin steigt. Auf angemessene Hilfe können sie nicht hoffen.
Von
Am 15. August starb der Musiker, Labelbetreiber und Plattenhändler Armin Hofmann. Obwohl nicht übermäßig bekannt, war sein Label und Mailorder X-Mist ein wichtiger Bezugspunkt für die Punk-und Hardcore-Szene – nicht nur in Deutschland.
Von
Rechte Strömungen mobilisieren immer lauter gegen die »Trans-Ideologie«. Ein differenzierter Umgang mit Transgeschlechtlichkeit wird damit noch schwieriger, dennoch gibt es vielversprechende Ansätze.
Von
Unter Kriegsrecht ist es für die ukrainischen Gewerkschaften schwierig, ihren üblichen Aufgaben nachzukommen. Ein Bericht, wie Gewerkschafterinnen und Gewerkschafter in Kiew die Situation im Land einschätzen.
Von
Vor sechs Jahren verschwand sie, nun wurde bekannt, dass chinesische Behörden sie in einem geheimen Prozess zu lebenslanger Haft verurteilten: die uigurische Wissenschaftlerin Rahile Dawut.
Porträt
Von
Rekordtemperaturen, Tropenstürme und Regengüsse: Eine Reise durch den Südwesten der USA zeigt auf, welche Folgen im Zuge der Erderwärmung häufiger auftretendes Extremwetter für die ärmsten Teile der Bevölkerung hat.
Reportage
Von
Der syrische Diktator Bashar al-Assad war bei einem Staatsbesuch in China, wo eine »strategische Partnerschaft« zwischen beiden Ländern verkündet wurde.
Kommentar
Von
Auf Lenins Politik der nationalen Kulturförderung in den Unionsrepubliken folgte Stalins Rückkehr zur imperialen Politik. Sowohl die sowjetische als auch die postsowjetische Geschichte ist von einer Gleichzeitigkeit kolonial-imperialer und postkolonialer Herrschaft geprägt.
Disko
Von