Seite 16

Bye bye, du hübsche einfache Blume! Das frühere Logo von ICQ
2024/25 Networld Der Instant-Messaging-Dienst ICQ stellt den Betrieb ein

Jungle+ Artikel Suche beendet

Der Instant-Messaging-Client ICQ stellt nach 28 Jahren seinen Dienst ein. Der Dienst war Anfang der nuller Jahre ein riesiger Erfolg und wurde auch zu einem popkulturellen Phänomen.
Klare Kante gegen Islamisten. Von dem Banner, das nach dem 7. Oktober am Dach der Roten Flora angebracht wurde, fühlten sich wohl ein paar linke Hamas-Freunde provoziert
2024/24 Geschichte Die Rote Flora in Hamburg war seit der Besetzung des Gebäudes nie von Anti­imperialisten geprägt

Jungle+ Artikel Feindliche Übernahme gescheitert

Am 14. Mai klettern ein paar Leute auf den Balkon der Roten Flora in Hamburg und inszenierten für wenige Minuten eine symbolische Besetzung des autonomen Zentrums. In einer Erklärung berufen sie sich auf die ver­­meint­­liche antiimperialistische Tradition aus der Zeit der Besetzung des Hauses.
Studenten kosten die seltene Gelegenheit aus, auf der Straße zu protestieren. Demonstration vor der US-Botschaft in Peking, 8. Mai 1999
2024/21 Geschichte Die antiamerikanischen Proteste in China vor 25 Jahren, nachdem Nato-Bomben die chinesische Botschaft in Belgrad trafen

Jungle+ Artikel Die Geburt eines neuen Nationalismus

Als im Mai 1999 Bomben der Nato die chinesische Botschaft in Belgrad trafen, löste das in China heftige gegen die USA gerichtete Proteste aus. Diese wurden von der Regierung befördert, boten den Teilnehmern aber auch die seltene Möglichkeit, öffentlich zu protestieren. Es zeigte sich, dass im Kontext von Chinas vollständiger Integration in den Weltmarkt der antiwestliche Nationalismus erstarkt war.
Ganz privat. Präsident Boris Jelzin beim Besuch eines nichtstaatlichen Lebensmittelmarkts in Sankt Petersburg am 25. Januar 1992
2024/20 Geschichte Eine Dokumentation über die Privatisierung in den Neunzigern verärgert die ­liberale russische Opposition

Jungle+ Artikel Wer sind die Verräter?

Ein Dokumentarfilm des Teams von Aleksej Nawalnyj über die Privatisierungen im Russland der neunziger Jahre sorgt unter russischen Oppositionellen für hitzige Diskussionen. Der Film thematisiert die Verantwortung des liberaldemokratischen Lagers für den Aufstieg Putins.
Schlägt Verjüngungstechnologie auch aufs Gehirn? Der IT-Unternehmer Bryan Johnson ist überzeugt, der Tod sei zukünftig lediglich eine Option
2024/19 Lifestyle Influencer, die Verjüngung versprechen, verstärken die verbreitete Neigung zu »alternativen Fakten«

Der ultimative Life-Hack

Im Silicon Valley hat man Angst vor dem Tod, weswegen IT-Millionäre wie Bryan Johnson viel Geld für vermeintliche Verjüngungs­maß­nahmen ausgeben. Die Branche pseudowissenschaftlichen Selbstoptimierens hat das Potential, sehr verschiedene soziale Milieus verschwörungstheoretisch zu radikalisieren.