Die von Bundeskanzler Olaf Scholz proklamierte »Zeitenwende« veranlasst manche in Deutschland, Wladimir Putin mit Adolf Hitler zu vergleichen. Doch historische Analogien können trügerisch sein.
Von
Thomas Sankara kam in Burkina Faso 1983 durch einen Putsch junger Militärangehöriger an die Macht und war bis zu seiner Ermordung am 15. Oktober 1987 Präsident. 34 Jahre später wurde die Tat strafrechtlich aufgearbeitet.
Von
In den USA wird über die Folgen einer von Donald Trump begonnenen »China Initiative« gegen chinesische Spionage diskutiert. Kritiker sprechen von einem Generalverdacht gegen chinesischstämmige Wissenschaftler.
Von
Während viele Eltern nach Impfmöglichkeiten für ihre Kinder suchen, droht zum Juni dieses Jahres die Vernichtung von voraussichtlich drei Millionen Dosen Impfstoff in Deutschland.
Von
Der Krieg, die Armut und die schon lange vernachlässigte Gesundheits- und Sozialpolitik begünstigen in der Ukraine die Ausbreitung von Krankheiten. Nicht nur Sars-CoV-2 gibt Anlass zur Sorge.
Von
Meta Platforms, ehemals bekannt als Facebook, investiert Milliarden in den Bau virtueller 3D-Welten. Um den Aufbau der nächsten erfolgreichen Social-Media-Plattform ist ein heftiger Wettbewerb entbrannt.
Von
Am 19. März jährte sich zum 60. Mal der Abschluss der Verträge von Évian, die den Algerien-Krieg mit der Unabhängigkeit des Landes beendeten. Der Krieg war eines der düstersten Kapitel der französischen Kolonialgeschichte.
Von
Nachdem im Februar zwei Werftarbeiter im türkischen Aliağa verunglückt waren, traten ihre Kollegen in den Streik. Die Arbeitsbedingungen in der türkischen Abwrackindustrie sind gesundheits- und lebensgefährdend.
Von
Kryptowährungen versprechen Unabhängigkeit von Banken und staatlicher Kontrolle. Es herrscht Unsicherheit, wie sie gesetzlich reguliert werden sollen, die Sorge gilt vor allem der Stabilität von Finanzmärkten.
Von
Als Reaktion auf den Angriffskrieg gegen die Ukraine haben die westlichen Staaten äußerst scharfe Sanktionen gegen Russland verhängt. Die Reserven der Russischen Zentralbank wurden teilweise eingefroren und einige russische Banken aus dem Swift-System ausgeschlossen.
Von
Die Europäische Union will unabhängig von Mikrochiplieferungen aus Asien werden und den Markt selbst dominieren. Doch die chinesischen Produktionskapazitäten wachsen weiter.
Von
Esoterische Heilverfahren bemühen sich um wissenschaftliche und politische Anerkennung, um sich Marktanteile zu sichern. Die verbreitete Akzeptanz pseudomedizinischer Vorstellungen ist nicht zuletzt dem Distinktionsbedürfnis des linksliberalen Bürgertums geschuldet.
Von