Mit einem Sechspunkteplan und einem Pilotprojekt will die Berliner Clubcommission das Nachtleben reaktivieren. Viele Clubs bangen um ihre Existenz.
Von
Zum Ende des 20. Jahrhunderts schien die Demokratisierung global um sich zu greifen. Doch der Trend hat sich umgekehrt. Seit nunmehr etwa 20 Jahren sind in immer mehr Staaten autoritäre Tendenzen zu beobachten, die sich langsam, aber sicher durchsetzen. Sie machen jede politische Opposition zu einem Hürdenlauf.
Essay
Von
Das Vorsorgeprinzip soll negative Folgen vor allem von technischen Entwicklungen vorbeugen: Bestimmte Methoden können verboten werden, bis ihre Unschädlichkeit bewiesen ist, Maßnahmen können ergriffen werden, obwohl ein Phänomen noch nicht untersucht ist.
Von
In Ungarn hat ein Dokumentarfilm eine Diskussion über ein Denkmal im zwölften Budapester Bezirk ausgelöst. Auf der Statue waren die Namen von Opfern und Tätern der Morde zu lesen, die die faschistischen Pfeilkreuzler während des Zweiten Weltkriegs begangen haben.
Von
1973 lieferte Sarrikostas der Weltöffentlichkeit die Bilder von der Erstürmung des Polytchnikums durch Truppen der Junta. Mittlerweile 83, ist er noch immer beruflich aktiv und kritisiert die Bestrebungen der konservativen Regierung zur Einschränkung der Pressefreiheit.
Interview
Von
Die Einöden der Großflächenlandwirtschaft bedrohen die biologische Vielfalt und die Lebensgrundlagen der Menschheit. Um die Verteilung der Subventionen ist ein Streit in der Regierung entbrannt.
Von
Viele Eltern verstoßen in ihren Blogs gegen die digitale Selbstbestimmung ihrer Kinder. Wenn diese älter werden, suchen einige von ihnen nach Wegen, der Dokumentation ihres Lebens zu entkommen.
Von
Auf dem Friedhof seiner Heimatstadt hat unser Autor einen ungewöhnlichen Grabstein entdeckt. Seine Suche nach der Bedeutung des Steins förderte die lange vergessene Geschichte eines aus der Ukraine verschleppten Zwangsarbeiters in Nordhessen zutage.
Von
Das Gutachten »Digitalisierung geschlechtergerecht gestalten« untersucht im Auftrag der Bundesregierung den Stand der Gleichstellung von Männern und Frauen in Deutschland. Es offenbart Sexismus in unterschiedlichen Bereichen.
Von
Im kalifornischen Stanford ist ein Algorithmus zur Verteilung von Impfungen kläglich gescheitert. Doch was manchen als neuerlicher Beweis dient, dass Algorithmen nicht zu trauen sei, zeigt letztlich nur, dass deren Fehler menschengemacht sind.
Von
Vor 150 Jahren wurde das Deutsche Kaiserreich gegründet. Die antisemitische Vorstellung, es gebe eine spezifisch »deutsche Arbeit«, fand
dort großen Widerhall.
Von
Singapur hat als erstes Land der Welt Chicken Nuggets aus Laborfleisch zum Verkauf zugelassen. Doch wann künstliches Fleisch für viele erschwinglich sein wird und ob sich damit Ressourcen einsparen lassen, ist fraglich.
Von
Seit 20 Jahren gibt es die Online-Enzyklopädie Wikipedia, die kostenlos Informationen zur Verfügung stellt. Die Verbreitung von Verschwörungsmythen ist dadurch nicht zurückgegangen.
Von