Der Influencer und bekennende Frauenfeind Andrew Tate wurde in Rumänien wegen des Verdachts auf Menschenhandel und Vergewaltigung festgenommen. Die meisten sozialen Medien haben seine Accounts gesperrt, doch er hat im Internet noch immer eine weltweite Fangemeinde.
Networld
Von
Nach heftiger Kritik hat Elon Musk die Twitter-Nutzer über seinen Rücktritt als Geschäftsführer des Unternehmens abstimmen lassen – und das Online-Plebiszit verloren. Es wird immer zweifelhafter, ob Musks große Pläne für die Plattform aufgehen.
Networld
Von
Gesichtsfilter stellen oft unerreichbare Schönheitsideale dar und können sich damit negativ auf das Selbstbild der Nutzer:innen auswirken. Menschen, die als attraktiv gelten, erhalten von den Algorithmen der Plattformen offenbar eine größere Reichweite.
Networld
Von
In den sozialen Medien geben »Insta-Salafisten« Ratschläge darüber, was »halal« (erlaubt) oder »haram« (verboten) ist. Manche der dort diskutierten Fragen erscheinen skurril, doch die Form erweist sich als geeignet, um fundamentalistisches Gedankengut zu verbreiten.
Networld
Von
Elon Musk hat für 44 Milliarden US-Dollar Twitter gekauft. Doch seine Ankündigungen, die »Redefreiheit« auf der Plattform wiederherzustellen, verschrecken Werbekunden. Die Übernahme droht sich in ein finanzielles Desaster zu verwandeln.
Von
Das Internet-Forum Kiwi Farms ist kürzlich gelöscht worden. Über die Website haben Stalker und Trolle gezielte Mobbing-Kampagnen verabredet. Insbesondere transgeschlechtliche Personen wurden oft zur Zielscheibe.
Von
Im Internet folgt die Kriegsführung anderen Spielregeln als auf dem Schlachtfeld. Eine dieser Regeln lautet: Cyberkrieg ist immer offensiv, auch wenn er der Verteidigung dienen soll.
Von
Meta Platforms, ehemals bekannt als Facebook, investiert Milliarden in den Bau virtueller 3D-Welten. Um den Aufbau der nächsten erfolgreichen Social-Media-Plattform ist ein heftiger Wettbewerb entbrannt.
Von
»Fursan al-Aqsa« ist eines der wenigen Videospiele, die den Israel-Palästina-Konflikt als Rahmen nutzen. Der Spieler schlüpft darin die Rolle eines palästinensischen Terroristen, der israelische Soldaten tötet.
Von
»Ich bin Sophie Scholl« erzählt auf Instagram die Geschichte der deutschen Widerstandskämpferin, über 900 000 Menschen folgen dem Account. An dem Projekt gibt es auch Kritik.
Von
Ein Hackerangriff auf ein Pipeline-System schränkte für einige Tage die Benzinversorgung in den USA ein. Diese Art technischer Erpressung ist eine hochprofitable Form der organisierten Kriminalität.
Von
Forschern ist es erstmals gelungen, Embryonenmodelle herzustellen. Diese könnten helfen, wichtige medizinische Fragen zu erforschen, ohne menschliche Embryonen zu gebrauchen.
Von
Viele Eltern verstoßen in ihren Blogs gegen die digitale Selbstbestimmung ihrer Kinder. Wenn diese älter werden, suchen einige von ihnen nach Wegen, der Dokumentation ihres Lebens zu entkommen.
Von
Das Gutachten »Digitalisierung geschlechtergerecht gestalten« untersucht im Auftrag der Bundesregierung den Stand der Gleichstellung von Männern und Frauen in Deutschland. Es offenbart Sexismus in unterschiedlichen Bereichen.
Von
Im kalifornischen Stanford ist ein Algorithmus zur Verteilung von Impfungen kläglich gescheitert. Doch was manchen als neuerlicher Beweis dient, dass Algorithmen nicht zu trauen sei, zeigt letztlich nur, dass deren Fehler menschengemacht sind.
Von
Seit 20 Jahren gibt es die Online-Enzyklopädie Wikipedia, die kostenlos Informationen zur Verfügung stellt. Die Verbreitung von Verschwörungsmythen ist dadurch nicht zurückgegangen.
Von
Programme, die Artikel schreiben, finden Eingang in bestimmte Sparten des Journalismus, Algorithmen beeinflussen, was Leser zu sehen bekommen. Eine Kommission des Bundestags konnte auf damit verbundene Fragen keine überzeugenden Antworten finden.
Von
Der langjährige Autor des US-Magazins »The New Yorker«, Jeffrey Toobin, masturbierte während eines Zoom-Meetings vor laufender Kamera und wurde deshalb suspendiert. Dabei gibt es genug andere Möglichkeiten, die eigenen Genitalien in die Kamera zu halten: da, wo andere sie sehen wollen und vielleicht sogar Geld dafür zahlen.
Von