Auch in Italien war man nach dem Ende des Faschismus sehr darauf erpicht, Ruhe und Frieden im Land wiederherzustellen. Davon handelt das Buch der italienischen Autorin und ehemalige Abgeordneten Michela Marzano.
Buchkritik
Von
Bei dem 1889 erschienenen Buch »Die Waffen nieder« der Friedensnobelpreisträgerin Bertha von Suttners handelt es sich um weit mehr als eine Art Bibel des Pazifismus. Nun hat der Berliner Hirnkost-Verlag eine Neuausgabe vorgelegt.
Buchkritik
Von
Jenny Hvals Roman »Gott hassen« führt in die norwegische Metal-Szene. Dort ereilt die jugendliche Erzählerin, unschwer als Alter Ego der Autorin zu erkennen, der Fluch der späten Geburt.
Buchkritik
Von
Das Buch von Kristine von Soden über die Vertreibung jüdischer Badegäste an der Ostsee erscheint bei Aviva in einer erweiterten Neuausgabe.
Platte Buch
Von
Die Bücher Buchi Emechetas sind Klassiker des schwarzen Feminismus. Nun ist ihr autobiographischer Roman »Second-Class Citizen« auf Deutsch erschienen. Es ist ein wichtiges, spannendes Buch.
Platte Buch
Von
Die schwedische Künstlerin und Autorin Gunilla Palmstierna-Weiss (1928-2022) erzählt in ihrer Autobiographie »Eine europäische Frau« ihre bewegte Lebensgeschichte. So sehr sie auch den Stellenwert der Emanzipation betont: Wenn sie über ihre Ehe mit Peter Weiss schreibt, tun sich Widersprüche auf.
Von
Zwischen 1933 und 1945 fanden viele deutschsprachige Schriftstellerinnen jüdischer Herkunft, darunter Veza Canetti, Hilde Spiel, Gabriele Tergit und Charlotte Wolff, in Großbritannien eine Zuflucht
Schweden, 1967. Aus einem Land mit Linksverkehr wird eines mit Rechtsverkehr. Deshalb will der Dorfschuster Gustafsson seinen Briefkasten am Straßenrand auf die andere Seite stellen.