Mit der Legende, Kritik an Sexismus sei das Hobby privilegierter Akademikerkinder, versuchen Gregor Gysi und Sahra Wagenknecht das Sexismusproblem der Linkspartei zu relativieren.
Kommentar
Von
In der Linkspartei ist mit weiteren Konflikten um Sexismus und mutmaßlichen Machtmissbrauch zu rechnen. Nach dem Rücktritt ihrer Co-Vorsitzenden Susanne Hennig-Wellsow will Janine Wissler die Partei vorerst alleine führen. Im Juni soll der gesamte Vorstand neu gewählt werden.
Von
Nach der Entlassung von Julian Reichelt stellt sich die Frage, warum Machtmissbrauch in einer Gesellschaft, die Gleichberechtigung, Diversität und Respekt propagiert, so lange geduldet wird. Und warum ein System sexueller Ausbeutung immer noch und immer wieder funktioniert.
Von
Clubbetreiberinnen und Partyveranstalter versuchen, mit Awareness-Konzepten Übergriffen vorzubeugen. Doch grundsätzlich gilt: Es gibt keine Safe Spaces.
Von
Wer sich schämt, weiß eigentlich, dass die Kritik berechtigt ist. Diese Erkenntnis wird aber oft abgewehrt – unter anderem mit offenen Briefen.
Disko
Von
Vorwürfe sind schnell erhoben, sie sollten aber auch zutreffen. Während die Unterzeichnenden des offenen Briefes nur andeuten, welche Fälle sie problematisch finden, muss man sich den jeweiligen Fall vielmehr genau anschauen.
Disko
Von
Im sogenannten Donaulied wird die Vergewaltigung einer Schlafenden besungen. Eine Petition fordert den Verzicht auf das beliebte Bierzeltlied. Auch seine Verteidiger haben mittlerweile eine Petition begonnen.
Von
Viel zu oft setzen sich Linke erst mit Sexismus innerhalb ihrer Strukturen auseinander, wenn wieder einmal ein Vorfall öffentlich wird. Es braucht langfristige Konzepte für den Umgang mit Gewalt und Übergriffen, um aus Fehlern zu lernen und Kurzschlusshandlungen zu vermeiden.
Disko
Von
Feministische Politik sollte Cismännern im Kampf gegen sexualisierte Gewalt nicht nur eine passive Rolle zuweisen, sondern sie als verantwortliche Bündnispartner ernst nehmen.
Von
Ein Algorithmus des österreichischen Arbeitsmarktservice wird dafür kritisiert, Frauen bei der Gewährung von Fördermaßnahmen strukturell zu benachteiligen.
Networld
Von