In den USA wird über die Folgen einer von Donald Trump begonnenen »China Initiative« gegen chinesische Spionage diskutiert. Kritiker sprechen von einem Generalverdacht gegen chinesischstämmige Wissenschaftler.
Von
Während viele Eltern nach Impfmöglichkeiten für ihre Kinder suchen, droht zum Juni dieses Jahres die Vernichtung von voraussichtlich drei Millionen Dosen Impfstoff in Deutschland.
Von
Esoterische Heilverfahren bemühen sich um wissenschaftliche und politische Anerkennung, um sich Marktanteile zu sichern. Die verbreitete Akzeptanz pseudomedizinischer Vorstellungen ist nicht zuletzt dem Distinktionsbedürfnis des linksliberalen Bürgertums geschuldet.
Von
In Neu-Delhi verklagen große Verlage die Plattform Sci-Hub, die im Internet kostenlos Zugang zu wissenschaftlichen Artikeln gewährt. Insbesondere in ärmeren Ländern wird sie genutzt, der Ausgang des Verfahrens könnte also weitreichende Folgen haben.
Von
Die Konfuzius-Institute sollen das Ansehen Chinas verbessern. In Deutschland wird die Kritik an den Kultur- und Sprachinstituten lauter, weil zwei von ihnen die Lesung einer Biographie des chinesischen Staatspräsidenten Xi Jinping abgesagt haben.
Von
Jan Zimmermann erreicht mit Youtube-Videos über sein Leben mit Tourette Millionen. Einer Fachstudie zufolge übernehmen viele Jugendliche seine Symptome.
Von
Das Nanomaterial Graphen könnte unter anderem die Elektromobilität revolutionieren. Die Herstellung dieser besonderen Kohlenstoffform ist allerdings noch sehr teuer.
Von
Intensive Tierhaltung begünstigt die Entstehung neuer Krankheiten. Bei der Politik zur Bekämpfung des Coronavirus spielt das keine Rolle – obwohl Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bereits seit Jahrzehnten vor den Gefahren warnen.
Von
In Ungarn ist die freie und kritische Wissenschaft seit Jahren Angriffen ausgesetzt. Nun erreicht der »Modellwechsel« auch ökonomisch seinen Höhepunkt: Staatliche Universitäten werden in private Stiftungen überführt.
Von
Das Vorsorgeprinzip soll negative Folgen vor allem von technischen Entwicklungen vorbeugen: Bestimmte Methoden können verboten werden, bis ihre Unschädlichkeit bewiesen ist, Maßnahmen können ergriffen werden, obwohl ein Phänomen noch nicht untersucht ist.
Von
Wie wird wissenschaftliches Wissen hergestellt? Was unter normalen Bedingungen viel Zeit und Austausch braucht, muss in der Pandemie anders funktionieren.
Von
Seit Jahrzehnten hat keine Krankheit die Menschen so verunsichert wie Covid-19. Während die Wissenschaft an Medikamenten und Impfstoffen arbeitet, versuchen Scharlatane, die Ängste der Menschen auszunutzen.
Von
Der gegenwärtige neonazistische Terror erinnert an vieles, was aus der Zeit des Nationalsozialismus dokumentiert ist. Wie weit dürfen Historiker gehen, wenn sie Analogien ziehen?
Von
Das weheneinleitende Mittel Cytotec ist in Verruf geraten. Haben der Bayerische Rundfunk und die »Süddeutsche Zeitung« einen Skandal aufgedeckt oder ein nützliches Medikament verunglimpft?
Von
Überläufer von der Linken zur extremen Rechten sind kein neues Phänomen. Doch an die Stelle des lautstarken Bekenntnisses zum Seitenwechsel ist die Selbstinszenierung als Grenzgänger getreten.
Von
Jahrzehntelang wurde in Deutschland mit Abstand am häufigsten mit der Antibabypille verhütet. Laut einer Studie der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BzgA) hat das Kondom inzwischen zur Pille als wichtigstes Mittel der Schwangerschaftsverhütung aufgeschlossen.
Von
Sich vor einer HIV-Infektion zu schützen, wird in Deutschland zur Kassenleistung. Die Debatte über das entsprechende Medikament ist moralisch aufgeladen.
Von
Die »personalisierte Medizin« weckt hohe Erwartungen. Sie soll in Zukunft die Heilungschancen enorm steigern. Oder geht es doch nur um neue Absatzmärkte?
Von