Artikel über Israel

Zivia Lubetkin und Yitzhak Zuckerman in Basel, Dezember 1946
dschungel Die Israelin Eyal Zuckerman im Gespräch über ihre Großeltern Zivia Lubetkin und Yitzhak Zuckerman, die zu den zentralen Figuren des Warschauer Ghettoaufstandes zählten

»Mein Hauptinteresse an meinen Großeltern ist ein persönliches«

Im April 1943 fand der Aufstand im Warschauer Ghetto statt. Schon davor hatten sich Yitzhak Zuckerman und seine spätere Frau Zivia Lubetkin dem Widerstand gegen die Deutschen angeschlossen. Eyal Zuckerman, Enkelin des Ehepaares, wahrt heute die Erinnerung an ihre Großeltern und erzählt im Interview mit der »Jungle World« unter anderem, wieso ihr Name in Polen bekannter als in Israel ist. Interview Von mehr...
Das Fenster der Programmkneipe Bajszel in Berlin-Neukölln
Ausland Antizionisten haben in Berlin eine Veranstaltung über Israel gestört

Die Meinung des anderen

Vorige Woche gab es in einer Programm-Kneipe in Berlin-Neukölln eine Podiumsdiskussion zum »Mythos #Israel 1948«. Wie erwartet wurde die Veranstaltung gestört. Von mehr...
Wütende Libyer verbrennen T-Shirts
Ausland Ein Treffen der Außenminister Libyens und Israels birgt Zündstoff

Bloß keine Normalisierung

Die libysche Regierung trotzt seit Jahren Vorwürfen von Bestechung, Vetternwirtschaft, Inkompetenz oder Folter. Ein Treffen mit einem Repräsentanten Israels könnte ihr nun jedoch zum Verhängnis werden. Von mehr...
Soldaten der 13. Waffen-Gebirgsdivision der SS, »Handschar«
Hintergrund Die Nazi-Propaganda gegen den entstehenden Staat Israel und ihre Folgen

Das Nachbeben

Wie Nationalsozialisten den Israel-Palästina-Konflikt beeinflussten und was dies für die Gegenwart heißt. Von mehr...
Am Stadtrand von Hebron wird im Grab der Patriarchen gut gesichert das Abendgebet geprochen
Reportage Die Gefahr bei Pilgerreisen zu jüdischen Stätten im Westjordanland

Pilgern unter Bewachung

Viele Juden wollen ihre heiligen Stätten besuchen, die überwiegend im Westjordanland liegen. Solche Reisen sind nur unter dem Schutz israelischer Soldaten möglich und auch dann nicht ohne Risiko. Von mehr...
Militärreservisten blockieren einen Armeestützpunkt in Tel Aviv, 18. Juli
Ausland In Israel wird vehement gegen die Justizreform demonstriert

Die Proteste gehen in die nächste Runde

Das israelische Parlament hat einen Teil der umstrittenen Justizreform der Regierung, die seit Monaten für große Proteste sorgt, in erster Lesung gebilligt. Von mehr...
Teilnehmer einer Beerdigung tragen die Leiche eines bei der israelischen Militäroperation getöteten Palästinensers, 5. Juli
Ausland In der Westbank kam es zur größten israelischen Militär­operation seit Jahrzehnten

Kämpfe in Jenin

In der Westbank sind die heftigsten Auseinandersetzungen seit Jahrzehnten zwischen den israelischen Streitkräften und militanten palästinensischen Gruppen entbrannt. Von mehr...
Chris Sidoti, Navi Pillay und Miloon Kothari (v.l.) am 20. März in Genf
Inland Bei den UN wird Israel diffamiert, die Bundesregierung scheint es nicht zu stören

Fragwürdige Verknüpfung

Unter Führung der USA kritisieren 27 Staaten die einseitige Arbeit der Untersuchungskommission des UN-Menschenrechtsrats zu Israel. Die Bundesregierung war nicht darunter. Zur Begründung verweist sie auf die jüngsten siedlungspolitischen Beschlüsse der israelischen Regierung. Von mehr...
In Tel Aviv demonstrierten am 17. Juni 100.000 Menschen gegen die geplante Justizreform
Ausland Eine Abstimmungsniederlage der israelischen Regierungskoalition heizt den Streit über die Justizreform neu an

Chaos in der Koalition

Eine Abstimmungsniederlage der israelischen Regierung heizt den Konflikt über die umstrittene Justizreform erneut an. Von mehr...
Bild von schwerbewaffneten Mitgliedern der palästinensischen Terrorrganisation »Islamischer Jihad« mit  im Gazastreifen
Small Talk Miki Hermer, Amadeu-Antonio-Stiftung, im Gespräch über die Darstellung Israels in Berliner und Brandenburger Schulbüchern

»Die Schulbücher vermitteln ein einseitiges Bild«

Die Amadeu-Antonio-Stiftung (AAS) und das Mideast Freedom Forum Berlin haben sich angeschaut, wie Berliner und Brandenburger Schulbücher den jüdischen Staat darstellen. Dafür haben sie 16 Schulbücher der drei größten Schulbuchverlage – Ernst Klett, Westermann und Cornelsen – untersucht, die Schüler:innen der siebten bis zehnten Klasse in den Unterrichtsfächern Geschichte, Politik und Gesellschaftswissenschaften verwenden. In der vergangenen Woche wurden die Studienergebnisse vorgestellt. Die »Jungle World« sprach mit Miki Hermer von der AAS, die das Projekt geleitet hat. Small Talk Von mehr...
Kämpfer der Haganah
dschungel Israels Gründung, der palästinensische Traum und die westliche Nachsicht. Auszug aus dem Buch »Der Kampf um Rückkehr«

Krieg führen

Noch bevor auch nur ein einziger Palästinenser aus seiner Heimat im Mandatsgebiet geflohen war, herrschte in der arabischen Welt bereits die Vorstellung vor, dass die jüdische Souveränität in der Region ein Verbrechen sei. Tatsache ist, dass niemand vertrieben worden wäre, wäre nicht der Krieg gewesen, auf dem die Araber selbst bestanden hatten; die Flüchtlingsfrage hätte es nicht gegeben ohne den Glauben der Araber im Geiste von Abd al-Qadir al-Husseini, dass »die Juden kein Recht auf dieses Land haben«. Über die Vorgeschichte des palästinensischen Flüchtlingsproblems. Imprint Von mehr...
Nakba-Demo, Oranienplatz Berlin, 20. Mai
Inland Die Geschichtsmythen der Kampagne »Nakba 75«

Katastrophale Geschichtspolitik

Die Kampagne »Nakba 75« nutzt das Gedenken an die palästinensischen Opfer des Kriegs von 1948, um einseitige Geschichtsmythen zu propagieren. Kommentar Von mehr...
Sarit Zehavi
Interview Ein Gespräch mit Sarit Zehavi über Israels Bedrohung durch die Hizbollah und den Iran

»Die Hizbollah zeigt sich eskalations­bereit«

Die Präsidentin und Gründerin des israelischen Forschungsinstituts Alma, Sarit Zehavi, spricht mit der »Jungle World« über sicherheitspolitische Entwicklungen an Israels Grenzen mit Syrien und dem Libanon, über die Verflechtungen von palästinensischen Terrororganisationen mit der Hizbollah und dem Iran sowie was das für Israels Sicherheit bedeutet. Interview Von mehr...
Frau mit einer Brille mit der Flagge von Palästina
Inland Beim al-Quds-Tag in der Mainmetropole

Auf Frankfurts Straßen gegen Israel

In Berlin wurde der al-Quds-Tag erneut abgesagt. In Frankfurt am Main erfuhr er hingegen Zulauf. Raucherecke Von mehr...
Michal Govrin
dschungel Michal Govrin porträtiert in »Strandliebe« die Kinder von Shoah-Überlebenden

Sommer in Ashkelon

Der Roman der israelischen Schriftstellerin und Theaterregisseurin Michal Govrin handelt von der zweiten Generation der Überlebenden, die den hedonistischen Aufbruch wagt. Platte Buch Von mehr...