Beiträge zu Film

Gründeten ihren Motorradclub, nachdem sie den Film »The Wild One« geschaut hatten: Benny (Austin Butler, l.) und Johnny (Tom Hardy)
2024/25 dschungel Jeff Nichols Film »The Bikeriders« über eine Motorradgang in den Sechzigern

Das Kino in seinem Element

Der Regisseur der Südstaaten: Jeff Nichols dreht seit Jahren Filme über die US-amerikanische Landbevölkerung, teils mit kleinem Budget. Für seinen neuen Film »The Bikeriders« über eine Motorradgang hat er sich als Schauplatz allerdings Chicago ausgesucht. Im Gespräch mit der »Jungle World« erzählt er davon, wie sich das Kino vom Alltagsleben entfernt hat und was ihn am »ästhetischen ­Eigensinn« der Biker fasziniert.
Ein Altar für den Meister. Innenansicht des Sergej-Paradschanow-­Museums in Eriwan
2024/24 dschungel Zum 100. Geburtstag des Regisseurs Sergej Paradschanow

Ein Tempel für den Meister des Postbarock

International gefeiert, in der Sowjetunion verfolgt: Der geniale armenische Filmemacher Sergej Paradschanow (1924–1990) wurde wiederholt mit Arbeitsverboten und Haftstrafen drangsaliert. Im Lager schuf er seine opulenten Collagen und Zeichnungen. Ein Museum in Eriwan zeigt diese und andere Arbeiten des Künstlers. Ein Besuch aus Anlass des 100. Geburtstags von Paradschanow.
Ganz privat. Präsident Boris Jelzin beim Besuch eines nichtstaatlichen Lebensmittelmarkts in Sankt Petersburg am 25. Januar 1992
2024/20 Geschichte Eine Dokumentation über die Privatisierung in den Neunzigern verärgert die ­liberale russische Opposition

Jungle+ Artikel Wer sind die Verräter?

Ein Dokumentarfilm des Teams von Aleksej Nawalnyj über die Privatisierungen im Russland der neunziger Jahre sorgt unter russischen Oppositionellen für hitzige Diskussionen. Der Film thematisiert die Verantwortung des liberaldemokratischen Lagers für den Aufstieg Putins.
More is more. Peaches bereitet sich für ihren Auftritt im Rahmen ihrer »Teaches of Peaches«-Jubiläumstour vor
2024/19 dschungel Ein Dokumentarfilm erzählt von der Entstehung des Albums »The Teaches of Peaches«

Was Merrill Nisker lehrte

Der Dokumentarfilm »Teaches of Peaches« begleitet die Musikerin Merrill Nisker, besser bekannt als Peaches, auf ihrer Jubiläumstour für ihr gleichnamiges Album. Dabei wird auch die Entstehung der Platte Ende der Neunziger thematisiert – ein Lehrstück in Sachen unabhängiger ­Musikproduktion.
Tief im Westen (v.l.): Sara Rukaj, Autorin, Ute Cohen, Schriftstellerin und Journalistin, ­Bazon Brock, Kunsttheoretiker, Lea Wohl von Haselberg, Filmwissenschaftlerin und ­Festivalleiterin
2024/19 dschungel Die Kurzfilmtage in Oberhausen und ihr Leiter Lars Henrik Gass erwehren sich einer Kampagne

Aufruf, Aufruhr und Autoren

Die Internationalen Kurzfilmtage Oberhausen gelten als das weltweit älteste Kurzfilmfestival und als eines der bedeutendsten. Doch in diesem Jahr war das Festival durch Boykottaufrufe bedroht. Für Impulse sorgte die Keynote von Bazon Brock.
Ganze Tage in den Bäumen: Hana (Ryo Nishikawa)
2024/16 dschungel In Ryūsuke Hamaguchis Spielfilm »Evil Does Not Exist« ist nichts so, wie es scheint

Der Winterhimmel über Mizubiki

Ein geplanter Luxus-Campingplatz, der schwerwiegende Folgen für das ökologische Gleichgewicht der Region und das Leben der Dorfbewohner hätte: Aus dieser Prämisse macht der japanische Regisseur Ryūsuke Hamaguchi in »Evil Does Not Exist« großes Kino.
Bilder der Zerstörung. Eine Gruppe Journalisten reist quer durch die ­Vereinigten Staaten
2024/15 dschungel Alex Garlands dystopischer Film »Civil War« und das Spiel mit der Angst

Die Möglichkeit einer Eskalation

Der Drehbuchautor und Regisseur Alex Garland reagiert mit seinem neuen Film auf die Rhetorik der Alt-Right-Bewegung, die einen heraufziehenden Bürgerkrieg in den USA beschwört. »Civil War« möchte er als warnendes Fanal verstanden wissen. Dem regressiven Moment der Dystopie kann seine Erzählung aber nicht durchgängig widerstehen.