Parlamentarische Untersuchungsausschüsse sollen Sachverhalte klären, deren Aufklärung im öffentlichen Interesse liegt. Sie sind jedoch nur so erfolgreich, wie der Staat es zuläßt.
Von
Der britische Premierminister vermarktet sich gerne als »BoJo«, der schlampige, politisch unkorrekte Kerl aus dem Volk. Es ist ein wohlgepflegtes Image: Mehreren Quellen zufolge verwuschelt er vor Fernsehinterviews seine zum Markenzeichen gewordene Frisur. Aber hinter der Maske des konservativen Politclowns verbirgt sich ein gutsituierter Möchtegern-Machiavelli, dessen ambitionierte Pläne oft in die Hose gehen. Und das hat nicht selten tragikomische Züge. Ein Rückblick auf fünf Sternstunden seines Lebens, hilft, Johnson besser zu verstehen.
Falls er an der Macht bleibt, wie es die Umfragen vorhersagen, lässt dieser Blick auf seine Vorgeschichte erahnen, was seine politische Zukunft bringen könnte.
Von
Am 12. Dezember soll das Vereinigte Königreich ein neues Unterhaus wählen, zum dritten Mal in nur viereinhalb Jahren. Von neoliberaler Sparpolitik ist in diesem Wahlkampf nichts mehr zu hören.
Von
Für das britische Wahlverhalten sind Faktoren ausschlaggebend, die für Außenstehende kaum nachvollziehbar sind. Das gilt auch für die kommende Parlamentswahl.
Von
Eine epochale Partie, die Copa América, findet derzeit in Lateinamerika statt. Wer wird das Spiel gewinnen? Wird die »Hand Gottes« eingreifen? Links kickt gegen rechts, doch wer kann das Mittelfeld dominieren? Einen exklusiven Vorbericht liefert die Jungle World.
Von
Cornelia Koppetschs Buch »Die Gesellschaft des Zorns« enthält allem Anschein nach Plagiate. Vielen Kulturredaktionen erscheint das wichtiger als die Kooperation der Autorin mit der AfD.
Von
Die Klimabewegung Extinction Rebellion flirtet mit der politischen Rechten und bietet ein Einfallstor für autoritäre Lösungen, sagt die Autorin und Umweltaktivistin Hanna Poddig.
Interview
Von
Ziviler Ungehorsam ist zur Lachnummer geworden. Einst wollten Aktivisten die Obrigkeit in die Knie zwingen, heute wollen sie es in die Tagesschau schaffen.
Von
Ziviler Ungehorsam erfreut sich großer Beliebtheit, ob bei Protesten für Klimaschutz, gegen Naziaufmärsche oder gegen Abschiebungen. Doch zugleich nimmt linke Militanz ab.
Von
Ist eine Sitzblockade ein Akt der Gewalt, der den Rechtsstaat in Frage stellt? Diese Frage umreißt das Niveau der Debatte über zivilen Ungehorsam in Deutschland.
Kommentar
Von
Als vor 50 Jahren die erste Folge der »Sesame Street« lief, wurde die Sendung in den USA sofort zum Politikum. Auch in Deutschland versuchten Konservative, die Ausstrahlung der Sesamstraße zu verhindern.
Von
In der »Sesame Street« wohnen seit 50 Jahren Monster, Menschen und Muppets friedlich zusammen. Solche Diversität gefällt nicht allen, Reaktionäre haben die Serie immer wieder bekämpft. Wir präsentieren unsere Lieblingsbewohner der Straße.
Von