Der jüdische Widerstandskämpfer Salomon »Monne« de Miranda wurde im Lager mutmaßlich von kommunistischen Mitgefangenen zu Tode gequält. Angesichts seiner Verdienste als sozialdemokratischer Politiker vor der Besatzung fällt diese Ehrung zu dürftig aus.
Von
Öffentliche Bäder sollen auch jenen das Schwimmen ermöglichen, die keinen eigenen Pool im Garten haben. Dementsprechend wenig wird in sie investiert.
Von
Öffentliche Schwimmbäder sind ein Produkt des Industriezeitalters und der Urbanisierung. Sie sollen allen offen stehen - was häufig auch zu Konflikten führt.
Interview
Von
Um weiterhin klimaschädliches Erdgas zu importieren, sollen in Norddeutschland LNG-Terminals gebaut werden. Das dient vor allem den Interessen der petrochemischen Industrie, sagt Energieexperte Andy Gheorghiu.
Interview
Von
Unternehmerverbände und Energieversorger fordern, Betriebe im Fall von Gasknappheit zuungunsten von Privathaushalten bei der Versorgung zu priorisieren. Das verstieße gegen die entsprechende EU-Verordnung.
Von
Der russische Überfall auf die Ukraine zeigt, wie angreifbar die deutsche Wirtschaft bei weltpolitischen Konflikten ist. Die Bevölkerung soll Opfer bringen, damit die Industrie die Krise übersteht.
Von
Ukrainische Flüchtlinge können problemlos in die EU einreisen und müssen hier keinen Asylantrag stellen. Elend ist ihre Situation dennoch.
Kommentar
Von
Die neue Bundesregierung hat in ihrem Koalitionsvertrag versprochen, es geduldeten Flüchtlingen zu erleichtern, ein dauerhaftes Aufenthaltsrecht zu erhalten. Gleichzeitig stimmt sie drastischen Einschränkungen des Rechts zu, an den EU-Außengrenzen einen Asylantrag zu stellen.
Von
Das Sterben im Mittelmeer nimmt wieder zu und die EU schottet sich weiter ab. Kapitän Ingo Werth ist seit 2015 in der zivilen Seenotrettung aktiv und spricht mit der »Jungle World« darüber, was sich seitdem verändert hat.
Interview
Von
Diese Woche ging eine Website online, die Abschiebeflüge aus Deutschland und die an ihnen beteiligten Fluglinien dokumentiert. Solche Daten werden von staatlicher Seite nicht herausgegeben, um öffentliche Kritik an den Fluglinien zu verhindern.
Von
An systematische Rechtsbrüche und Tausende Tote an den EU-Außengrenzen hat sich die Öffentlichkeit längst gewöhnt. Nun plant die EU weitere Verschärfungen in der Flüchtlingsabwehr.
Von
Die meisten sexuell aktiven Menschen machen in ihrem Leben eine Infektion mit Humanen Papillomviren (HPV) durch. Bei Frauen kann sie zu Gebärmutterhalskrebs führen. Seit 2018 können sich auch Jungen gegen HPV impfen lassen. Das ist längst überfällig.
Kommentar
Von
Dass es die Pille für die Frau seit Jahrzehnten gibt, ähnliche Mittel für Männer jedoch kaum Fortschritte machen, ist kein Zufall. Die Soziologin Miriam Klemm erklärt die Gründe dafür.
Interview
Von