Die Debatte über das »Westsplaining« driftet ins Identitätspolitische ab. Diese Oberflächlichkeit ist Ausdruck der Irrelevanz und Machtlosigkeit von Linken in Ost- wie Westeuropa.
Disko
Von
Der Einmarsch der russischen Armee in die Ukraine hat weltweit sicherheits- und militärpolitische Diskussionen ausgelöst. Dabei geht es weniger um das konkrete Geschehen auf dem ukrainischen Kriegsschauplatz als vielmehr um weltpolitische Machtfragen.
Von
Der Gegensatz zwischen demokratischem Westen und autoritärem Osten ist falsch und verstellt eine Analyse des globalen Krisenprozesses. Diese würde zeigen, dass der autoritäre Politikstil auch im Westen um sich greift.
Disko
Von
Im Jahr der Bundestagswahl sind die Unionsparteien mit Korruptions-vorwürfen konfrontiert. Ein Blick in die Parteigeschichten zeigt, dass das Tradition hat.
Von
Um die Fertigstellung von Nord Stream 2 zu sichern und US-Sanktionen zu umgehen, hat die Landesregierung Mecklenburg-Vorpommerns eine Stiftung gegründet. Das durchsichtige Manöver hat den Widerstand der USA und vieler EU-Staaten gegen die umstrittene Pipeline nicht verringert.
Von
Vier ehemalige Führungsmitglieder der kosovarischen Guerilla UÇK kommen in Den Haag vor Gericht. Die Geschichtsaufarbeitung im Kosovo dürfte das kaum voranbringen, zumal die westlichen Unterstützer der UÇK ihre Mitverantwortung nicht eingestehen wollen.
Von
Drei US-Senatoren haben dem deutschen Unternehmen Fährhafen Sassnitz GmbH heftige Sanktionen angedroht. Damit verschärft sich der Konflikt um die im Bau befindliche Pipeline Nord Stream 2 weiter.
Von
Mitte Juli finden im norditalienischen Triest Gedenkfeierlichkeiten statt, die sowohl den italienischen als auch den slowenischen Nationalismus befördern.
Von
Nach einem Misstrauensvotum gegen Albin Kurti wurde im Kosovo ein neuer Ministerpräsident gewählt. Der Regierungswechsel kam auch auf Betreiben der US-Regierung zustande. Die arbeitet auf eine rasche Beilegung des Konflikts zwischen dem Kosovo und Serbien hin.
Von