Das Wiener Institut für die Wissenschaften vom Menschen hat einer bekannten ukrainischen Rechtsextremen ein Stipendium verliehen – und nach öffentlicher Kritik wieder aberkannt. Der Vorfall wirft auch Fragen zur akademischen Einschätzung des ukrainischen Rechtsextremismus auf.
Von
Erstmals wurde in Spanien ein Profifußballspiel wegen Beleidigungen abgebrochen. Fans hatten den ukrainischen Spieler Roman Sosulja wegen seiner extrem rechten Gesinnung beschimpft.
Von
Nach dem jüngsten Russland-Ukraine-Gipfel in Paris kann die russische Regierung zufrieden sein, da sich am Status quo der ostukrainischen Separatistengebiete kaum etwas geändert hat.
Von
Vor fünf Jahren begann der Krieg in der Ostukraine. Der designierte Präsident Wolodymyr Selenskyj, der die Wahl am Sonntag mit über 70 Prozent der Stimmen gewann, will die Einwohner der separatistischen Gebiete für die Ukraine zurückgewinnen. Doch die sozioökonomische Krise in der Region macht eine Lösung des Konflikts schwierig.
Von
Die erste Runde der ukrainischen Präsidentschaftswahl hat Außenseiter Wolodymyr Selenskyj gewonnen. Sein Erfolg ist als Protestwahl zu verstehen. Zugleich zeigt er, dass viele Menschen nicht mehr mit nationalistischer Rhetorik zu überzeugen sind.
Von
Stimmenkauf, Korruptionsskandale, rechte Gewalt: Gut zwei Wochen vor der ukrainischen Präsidentschaftswahl wird der Wahlkampf immer härter geführt.
Von
Zwei Schergen Heinrich Himmlers müssen über 70 Jahre nach den nationalsozialistischen Verbrechen keine Bestrafung mehr befürchten. Offenbar ist die Beweislage zu schlecht und der Aufklärungswille der Strafverfolgungsbehörde zu gering.
Von
Deutschland und Russland halten an der umstrittenen Gaspipeline Nord Stream 2 fest. Die Ukraine befürchtet, durch das Projekt erneut in Gefahr zu geraten.
Von
Vor fünf Jahren begannen in der Ukraine die als »Euromaidan« bekannten Proteste gegen die Regierung von Wiktor Janukowytsch. Inzwischen werden sie oft nationalistisch und religiös aufgeladen.
Von
Der Angriff russischer Grenzschützer auf ukrainische Schiffe in der Straße von Kertsch ließ den Konflikt zwischen Russland und der Ukraine erneut eskalieren.
Von
Zwischen Ungarn und der Ukraine ist ein Konflikt entbrannt. Es geht um den Status der ungarischen Minderheit in der ukrainischen Region Transkarpatien.
Von
Bei einem Bombenanschlag in der sogenannten Donezker Volksrepublik in der Ostukraine ist deren Präsident getötet worden. Manche Beobachter vermuten dahinter interne Streitigkeiten.
Von
Der Ukrainer Taras Salamaniuk lebt in Berlin und ist Mitarbeiter am Weizenbaum-Institut für die vernetzte Gesellschaft. In der Ukraine war er in verschiedenen Gruppen der sogenannten »neuen Linken« aktiv. Für das Zentrum für Sozial- und Arbeitsforschung (CSLR) untersuchte er die Rolle der verschiedenen linken Gruppen in den Maidan- und Anti-Maidan-Protesten.
Interview
Von