Beiträge zu Russland

Handylicht statt Straßenlampen. Stromausfall im Zentrum Kiews, 16. Mai
2024/25 Thema Russische Luftangriffe zerstören seit Monaten systematisch ukrainische Kraftwerke

Jungle+ Artikel Die Lichter gehen aus

Seit über zwei Jahren zerstören russische Luftangriffe die ukrainische Energieinfrastruktur, seit März werden gezielt Kraftwerke beschossen. Schon jetzt gibt es landesweit Stromausfälle und die ukrainische Bevölkerung wird aufgefordert, sich auf einen Winter mit stark eingeschränkter Stromversorgung vorzubereiten.
Was hat die Stunde geschlagen? Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj mit der Schweizer Bundespräsidentin Viola Amherd, 16. Juni
2024/25 Thema Wladimir Putin stellte vor der Friedenskonferenz in der Schweiz ein Ultimatum

Friedenspläne und ein Ultimatum

Vertreter von 80 Staaten haben sich bei der Schweizer Konferenz zum Frieden in der Ukraine für Friedensverhandlungen auf Basis des internationalen Rechts ausgesprochen. Der russische Präsident Wladimir Putin machte unterdessen die Annexion von noch mehr ukrainischem Territorium als dem ohnehin schon besetzten zur Bedingung für einen Waffenstillstand.
»Der Georgische Traum tut jetzt alles, um sich an der Macht zu halten.« Milliardär Bidsina Iwanischwili, Führer der Regierungspartei, 29. April in Tiflis
2024/24 Thema Julie A. George, Politikwissenschaftlerin, im Gespräch über die autoritären Ziele der georgischen Regierung

»Iwanischwili sieht sich existentiell bedroht«

In Georgien hat die regierende Partei Georgischer Traum trotz heftiger Proteste ein Gesetz zur Kontrolle von aus dem Ausland finanzierten NGOs verabschiedet. Die Politikwissenschaftlerin Julie George warnt, dass die Regierung einen autoritären Staatsumbau anstrebe, um sich an der Macht zu halten.
Breite Basis, harte Repression. Proteste gegen das neue Gesetz vor dem Parlament in Tiflis, 28. Mai
2024/24 Thema Das georgische Parlament hat das Gesetz gegen »ausländischen Einfluss« verabschiedet

Jungle+ Artikel Die Regierung weicht nicht zurück

Trotz großer Proteste in Tiflis und Warnungen aus der EU hat die georgische Regierung ihr umstrittenes Gesetz gegen »ausländischen Einfluss« durchgesetzt. Die Opposition warnt vor einem autoritären Staatsumbau vor den Parlamentswahlen im Oktober.
Giorgi Kartwelischwili
2024/22 Interview Ein Gespräch mit dem Historiker Giorgi Kartwelischwili über die Proteste in Georgien

»Die Proteste brauchen neue Impulse und Inhalte«

Seit Wochen finden in Georgien Proteste gegen das von der Regierung initiierte sogenannte Agentengesetz statt. Präsidentin Salome Surabischwili hat kürzlich ihr Veto eingelegt, das allerdings vom Parlament überstimmt werden kann. Die »Jungle World« hat mit dem sozialistischen Historiker Giorgi Kartwelischwili über die Zusammen­setzung der Demonstrierenden und die Strategie der Regierung gesprochen.