Artikel von Paul Simon

Wolodymyr Selenskyj und Joe Biden im Weißen Haus, 21. September
Thema Bei den US-Republikanern schwindet die Zustimmung für die Unterstützung der Ukraine

Die Ukraine wird zum politischen Spielball

In den USA sinkt bei republikanischen Wählern die Zustimmung für eine Unterstützung der Ukraine. Das Thema könnte im Präsident­schaftswahlkampf eine große Rolle spielen. Von mehr...
Sławomir Mentzen von der rechtsextremen Konfederacja neben einem Pappaufsteller des PiS-Vorsitzenden Jarosław Kaczyński
Thema Die Partei PiS kämpft um ihren Machterhalt

Polen: Rechts und weiter rechts

Wenige Wochen vor der polnischen Parlamentswahl führt die in der bisherigen Regierung dominierende Partei PiS in den Umfragen, könnte jedoch wohl nur mit der rechtsextremen Konfederacja eine neue Regierung bilden. Die oppositionelle liberalkonservative Bürgerplattform agitiert wie ihre rechte Konkurrenz gegen Flüchtlinge. Von mehr...
Vertreter der »middle class« mit Joe Biden im Weißen Haus
Thema Die US-Industriepolitik und der Wettbewerb mit China

Erholen vom China-Schock

Die US-Regierung Joe Bidens verspricht eine »Außenpolitik für die ›middle class‹« und will verhindern, dass China den USA in Hightech-Branchen den Rang abläuft. Dabei geht es auch darum, Investitionen in sogenannte grüne Technologie so zu verkaufen, dass selbst Republikaner sie nicht ablehnen können. Von mehr...
Straßenverkäuferinnen in Odessa
Wirtschaft Der kürzlich verstorbene ukrainische Ökonom Oleksandr Krawtschuk forderte eine Schuldenschnitt für das kriegsgeplagte Land

Die Ukraine steht vor dem Ruin

Die russische Invasion hat die Wirtschaft der Ukraine zerstört und die Armut erheblich verschärft. Der im Juli verstorbene Ökonom Oleksandr Krawtschuk analysierte die strukturellen Probleme der ukrainischen Wirtschaft und forderte einen Schuldenschnitt für das Land, um einen Wiederaufbau zu ermöglichen. Von mehr...
Neubau Berlin
Thema Manuel Lutz, Stadtforscher, im Gespräch über Vergangenheit und Zukunft des öffentlichen Wohnungsbaus

»Der Markt konnte die Wohnungsfrage nicht lösen«

Im 20.  Jahrhundert entstanden in ganz Europa Millionen von Wohnungen im Rahmen öffentlicher Bauprojekte. Die seinerzeit errichteten Bauten stehen heute noch, doch die ihnen zugrundeliegenden politischen und sozialen Vorstellungen gelten seit der Privatisierung und Liberalisierung des Wohnungsmarktes als überholt. Mittlerweile hat die soziale Realität jedoch ihrerseits neoliberale Konzepte für den Wohnungsmarkt dementiert. Ein Gespräch mit dem Stadtforscher Manuel Lutz über die not­wendige Zukunft des öffentlichen Wohnungsbaus. Interview Von mehr...
Michael Rochlitz
Thema Michael Rochlitz, Osteuropa-Experte, im Gespräch über Putin und die Macht der russischen Repressionsorgane

»Kaum Aussicht auf politische Veränderungen in Russland«

Mitten im Krieg investiert Russland stark in den Ausbau seiner Repressionsbehörden, die damit Gesellschaft und Wirtschaft noch intensiver kontrollieren. Der Ökonom Michael Rochlitz im Gespräch über den Einfluss von Persönlichkeiten aus Militär und Geheimdiensten auf die russische Regierungspolitik. Interview Von mehr...
Der Staatssender CCTV zeigte anlässlich eines Manövers der chinesischen Armee im April, wie eine Invasion Taiwans aussehen könnte
Disko Die Rivalität zwischen China und den westlichen Staaten wird härter

Chinas aggressiver Aufstieg

Mit dem russischen Angriff auf die Ukraine hat sich der Konflikt der westlichen Staaten mit China weiter zugespitzt. Aus dem sogenannten Handelskrieg wird immer mehr die Vorbereitung auf einen möglichen echten Krieg. Disko Von mehr...
Marinus van der Lubbe in Berlin
Thema Die Darstellung der KPD und die Version der nieder­ländischen Rätekommunisten

Rotbuch gegen Braunbuch

Die Kommunistischen Parteien denunzierten den wegen des Reichstagsbrands angeklagten Marinus van ­der Lubbe im 1933 veröffentlichten »Braunbuch« als Werkzeug der Nationalsozialisten. Seine Genossen reagierten darauf mit dem »Rotbuch«, in dem sie die politischen Gründe für seine Tat erläuterten. Von mehr...
Demonstration in Tel Aviv
Thema Quietschrosane Uniformierung, Trommeln und passend gefärbter Rauch bei den Protesten in Israel

Bunt gegen Bibi

Die »Pink Front« ist vielleicht am sichtbarsten, doch nicht nur eingefleischte Gegner Netanyahus gehen in Israel auf die Straße. Aus zahlreichen unterschiedlichen gesellschaftlichen Bereichen formiert sich der Protest gegen die Justizreform. Von mehr...
Alsterhaus Hamburg
Thema Uwe Lindemann, Literaturwissenschaftler, über Antisemitismus, Antiamerikanismus und Amazon

»Warenhäuser waren ein Symbol der sozialen Vermischung«

Der Bochumer Forscher spricht im Interview mit der Jungle World über Kaufhaus-Debatten gestern und heute. Interview Von mehr...