Seit einigen Monaten ist die polnische Armee an der Grenze zu Belarus wieder präsenter. Tausende Flüchtlinge versuchen dort jedes Jahr den Grenzzaun zu überqueren.
Reportage
Von
Polen gilt als sehr katholisches Land, doch immer mehr Menschen wenden sich von der Kirche ab. Das liegt unter anderem am Umgang mit Missbrauchsfällen und der Haltung zu Abtreibungen.
Von
Die anarchosyndikalistische Gewerkschaft Związek Syndykalistów Polski unterstützt Angestellte beim Kampf gegen Lohnraub und miese Arbeitsbedingungen – derzeit zum Beispiel bei Żabka, einer nationalen Kette von Lebensmittelläden.
Von
Die Regierung Polens treibt zahlreiche große Infrastrukturprojekte voran. Das Land soll zum logistischen Drehkreuz in Osteuropa aufsteigen und so besonders Deutschland Konkurrenz machen.
Von
Seit dem russischen Überfall auf die Ukraine vergrößert Polen seine Armee und bereitet die Gesellschaft auf den Verteidigungsfall vor. Selbst Schulkinder lernen den Umgang mit Waffen.
Von
Die Hetze der vergangenen Wahlkämpfe setzte queeren Menschen in Polen schwer zu. Selbst bei einem Regierungswechsel rechnen die wenigsten mit substantiellen Verbesserungen. Zugleich erhalten LGBT-Projekte gesellschaftlichen Zuspruch.
Von
»Lebensmittel in Minuten« verspricht Getir. Ende vergangenen Jahres hat der Lieferdienst den deutschen Konkurrenten Gorillas geschluckt. Doch bisher macht Getir nur Verluste. Jetzt wird in etlichen Ländern Personal gekürzt, vor allem in Deutschland.
Von
Am Samstag demonstrierten in Berlin linke Kleingruppen gemeinsam mit der Linkspartei gegen »Krieg und Aufrüstung« und für ein Ende der Waffenlieferungen an die Ukraine.
Raucherecke
Von
Die neue Kindergrundsicherung ist im Grunde ein neuer Name für bereits bestehende Leistungsansprüche. Nach wochenlangem Streit hat sich die Ampel-Koalition darauf geeinigt. Die entscheidende Veränderung verkauft die Bundesregierung gönnerhaft als große Sozialreform.
Von
Zum ersten Mal in seiner mehr als 100jährigen Geschichte wird der Hamburger Tierpark Hagenbeck bestreikt. Die Geschäftsführung droht mit juristischen Schritten.
Von
Hubert Aiwanger bleibt im Amt. Die Diskussion über das Nazi-Pamphlet, das er als Schüler mit sich herumtrug, könnte ihm politisch sogar nutzen.
Kommentar
Von
Die Situation in deutschen Frauenhäusern ist gekennzeichnet von chronischer Unterfinanzierung, Platzmangel und zu wenig Zeit für die Betreuung. Zudem finden viele Frauenhausbewohnerinnen nur schwer eine eigene Wohnung.
Von
Eine Bürgerinitiative protestiert gegen den einzigen europäischen Standort des Elektroautoherstellers Tesla in Grünheide nahe Berlin. Jetzt treten auch Gewerkschaftsmitglieder der IG Metall gegen ihren Arbeitgeber auf.
Von