Artikel über Festung Europa

Der Grenzzaun in der Nähe von Białowieża am 14. September
Inland Die polnische Armee patrouilliert an der Grenze zu Belarus

Aus der ganzen Welt nach Białowieża

Seit einigen Monaten ist die polnische Armee an der Grenze zu Belarus wieder präsenter. Tausende Flüchtlinge versuchen dort jedes Jahr den Grenzzaun zu überqueren. Reportage Von mehr...
Marsch der Würde in Ceuta
Interview Helena Maleno Garzón, Migrationsforscherin, im Gespräch über die »Kanaren-Route« und die EU-Migrationspolitik

»Das Geschäft mit den Grenzen wird weiter wachsen«

Die Zahl der Flüchtlinge auf dem Weg zu den Kanaren nimmt wieder zu. Boote aus den westafrikanischen Staaten Mauretanien, Senegal und Gambia steuern meist die vor der nordafrikanischen Atlantikküste gelegenen Inseln Teneriffa oder Gran Canaria an. Eine weitere Seeroute führt von Marokko oder der Westsahara zu den nächstgelegenen Inseln Lanzarote oder Fuerteventura. Interview Von mehr...
Fati Dosso und ihre sechsjährige Tochter Marie mit dem überlebenden Bengue Nyimbilo Crepin
Ausland Dutzende von der tunesischen Regierung in die Wüste verfrachtete Migranten sind ums Leben gekommen

Tod in der Wüste

Der tunesische Staat hat subsaharische Migranten ins Wüstengebiet gekarrt, einige von ihnen kamen dort zu Tode. Die ersten Leichen wurden inzwischen identifiziert. Tunesische NGOs demonstrierten ihre Solidarität mit den Migranten. Von mehr...
Thorsten Frei, CDU
Inland Der Unionspolitiker Thorsten Frei will das individuelle Recht auf Asyl ­abschaffen

Die CDU ist so frei

Die Union scheint derzeit eine Entwicklung nach rechts durchzumachen, wie sie zahlreiche konservative Parteien in anderen Ländern bereits vollzogen haben. Ein Beispiel dafür ist die Forderung, das individuelle Asylrecht abzuschaffen. Kommentar Von mehr...
Mit dem islamischen Glaubensbekenntnis und dem Hinweis, alle Muslime seien »Brüder«, wirbt ein Migrant in Sfax um Unterstützung, 7. Juli
Ausland Die tunesischen Behörden setzten Migranten in der Wüste aus

In die Wüste geschickt

In der tunesischen Hafenstadt Sfax kam es zu Gewalttaten gegen Migranten, die Behörden haben etwa 1.000 Migranten in der Sahara ausgesetzt. Das hinderte die EU nicht daran, mit der tunesischen Regierung eine Absichtserklärung über Migrationsabwehr zu unterzeichnen. Von mehr...
Eine Zelle in der Abschiebeeinrichtung am Flughafen München
Thema Die Migrationspolitik der neuen Bundesregierung bringt wenig Verbesserungen

Die Abwehr wird ausgelagert

Die neue Bundesregierung hat in ihrem Koalitionsvertrag versprochen, es geduldeten Flüchtlingen zu erleichtern, ein dauerhaftes Aufenthalts­recht zu erhalten. Gleichzeitig stimmt sie drastischen Einschränkungen des Rechts zu, an den EU-Außengrenzen einen Asylantrag zu stellen. Von mehr...
Ingo Werth
Thema Ein Gespräch mit Kapitän Ingo Werth über sieben Jahre zivile Seenotrettung

»Wir werden die Menschen nicht ertrinken lassen«

Das Sterben im Mittelmeer nimmt wieder zu und die EU schottet sich weiter ab. Kapitän Ingo Werth ist seit 2015 in der zivilen Seenotrettung aktiv und spricht mit der »Jungle World« darüber, was sich seitdem verändert hat. Interview Von mehr...
Einsatzzentrum von Frontex in Polen
Thema Die EU investiert deutlich mehr in Grenzzäune und Flüchtlingsabwehr

Stacheldraht soll die Lösung sein

An systematische Rechtsbrüche und Tausende Tote an den EU-Außen­grenzen hat sich die Öffentlichkeit längst gewöhnt. Nun plant die EU weitere Verschärfungen in der Flüchtlingsabwehr. Von mehr...
Blick aufs »Ankerzentrum« in München
Disko Geflüchtete leben auch hierzulande menschenunwürdig

Vor der eigenen Haustür kehren

Es gilt, mit der antirassistischen Utopie von einer Welt ohne Grenzen gegen den Frust anzukämpfen. Disko Von mehr...
Ausland Illegale Pushbacks an der EU-Außengrenze

Europas brutaler Türsteher

Knochenbrüche und ausgeschlagene Zähne: Die kroatische Polizei drängt Geflüchtete an der EU-Außengrenze mit roher Gewalt zurück. Die Europäische Union scheint damit sehr zufrieden zu sein. Von mehr...
Ausland Der italienische Innenminister Matteo Salvini kämpft gegen die Seenotrettung

Rackete und der Mob

Die Hetze des italienischen Innenministers und rassistische Sprechchöre begleiteten die Festnahme von Carola Rackete, der Kapitänin der »Sea-Watch 3«. Kommentar Von mehr...
Ausland Zivilisten in Lebensgefahr

Die Mauer muss weg

Die Kämpfe in der syrischen Provinz Idlib zwingen Hunderttausende zur Flucht. Doch der Weg in sicheres Gebiet ist versperrt. Erdoğan hat die türkische Grenze abgeriegelt – mit tatkräftiger Hilfe der EU. Kommentar Von mehr...
Thema EU-Recht in der Flüchtlingspolitik

Mit allen Mitteln

Die EU will mit Repression, Abschreckung und juristischen Mitteln ihre Grenzen sichern. Für Hilfsorganisationen bedeutet das eine Kriminalisierung ihrer Arbeit. Von mehr...
Thema Das Prinzip Abschreckung

Europas Krieg

Worte wie »Kriminalisierung von Flüchtlingen« oder »repressive Fluchtabwehr« beschönigen. Was an den Außengrenzen der EU passiert, ist ein Verbrechen. Kommentar Von mehr...
Thema Liz Fekete über »gesteuerte Migration« und die Folgen der Kriminalisierung humanitärer Hilfe

»Die Solidarität wächst«

Über das Mittelmeer führte 2018 die gefährlichste Seeroute der Welt. Laut UN-Flüchtlingshilfswerk lag dies an der restriktiven Flüchtlingspolitik der Europäischen Union (EU). Die »Jungle World« sprach mit Liz Fekete vom Londoner Institute of Race Relations über die Kriminalisierung der Flüchtlingshilfe und die Verantwortung der EU. Interview Von mehr...