Alice Guy (1873–1968) war die erste Filmregisseurin der Welt. Catel Muller und José-Louis Bocquet haben ihr eine charmant gezeichnete Comic-Biographie gewidmet.
Buchkritik
Von
Dorothy Thompson wurde in der englischsprachigen Publizistik berühmt als »die Frau, die Hitler interviewte«. Mit Verspätung erscheint ihr Interview-Essay »I Saw Hitler« von 1932 vollständig auf Deutsch. Darin warnt sie vor dem Antisemitismus der Nazis. Später ließ die Starreporterin die Juden im Stich.
Von
Das Glück der anderen aus der Sicht eines zehnjährigen jüdischen Jungen. Hugo Lindenberg widmet seinen Roman »Eines Tages wird es leer sein« allen »einsamen Kindern und Verrückten«.
Buchkritik
Von
Ein McDonald’s, ein Motel, ein Trailerpark sind Schauplätze in Jakob Guanzons Roman »Überfluss« über ein Leben in Armut irgendwo im Mittleren Westen der USA.
Platte Buch
Von
Erst geht die Mikrowelle in Flammen auf, dann das Patriarchat: Naomi Aldermans satirischer Zukunftsroman »The Power« als Thriller-Serie auf Amazon Prime Video.
Von
Beinahe ein Meisterwerk: Alice Diop rollt in ihrem ersten Spielfilm »Saint Omer« den Fall der Kindsmörderin Fabienne Kabou auf. Leider mythologisiert der über weite Strecken großartige Film am Ende die Mutterschaft.
Von
Rollenspiele, Selbstbehauptung und »diese Freuden«. Wie im Spiegel der Nostalgie reflektiert das Werk von Colette die Sehnsüchte und Konflikte unserer Tage. Am Ende dreht sich wieder alles um die Frage, mit wem man seine Zeit verbringen will – und ob Kartäuserkatzen die besseren Ehepartner sind. Zum 150. Geburtstag der französischen Schriftstellerin, Varietékünstlerin und Reporterin.
Von
Die Metropassagen Seouls sind in Gu Byeong-mos Roman »Frau mit Messer« (»Pagwa«, 2013) ein von Nagelstudios durchzogenes Höllenreich. Es riecht nach Knoblauch und Alkohol.
Die Idee, dass jede Erfahrung von Wissen, Handeln und sogar Leben selbst nur als »Story« zu haben sei, hat einen ideologischen Kern. Dieser drängt auf Mitmachen und Weitermachen dort, wo ein Anhalten dringend nötig wäre, sagt der Literaturwissenschaftler Ansgar Mohnkern. Ein Gespräch über die Macht des Algorithmus, die Theorie der narrativen Ökonomie, die Erzählungen Putins, Trumps und Habecks und darüber, wie der Pflastersteinmoment bei Marcel Proust den Ausweg aus der Krise weisen kann.
Interview
Von
In der Beatles-Ballade »Nowhere Man« (1965) geht es um eine Lebenskrise, Selbstisolation und Orientierungslosigkeit und den, wie man heute sagen würde, akzeptierenden Umgang damit.