Seit 1990 ist der Autor und Forscher in der antifaschistischen Bewegung in den USA aktiv. Drohungen aus der extremen Rechten sind für ihn nichts Neues, doch am Tag des Sturms auf das Kapitol erlebte er eine Überraschung und erlangte ungewollt nationale Prominenz. Wie und warum er zum Objekt einer weitverbreiteten Verschwörungstheorie wurde.
Von
Jahrelang hat die niederländische Steuerbehörde Eltern zu Unrecht des Betrugs verdächtigt. Alleinerziehende traf es besonders hart. Deshalb ist nun die Regierung des Ministerpräsidenten Mark Rutte zurückgetreten.
Von
Während der Präsidentschaft Alberto Fujimoris in den Neunzigern wurden in Peru rund 300 000 Frauen und 20 000 Männer sterilisiert, viele davon gegen ihren Willen. Nun muss Fujimori sich gemeinsam mit ehemaligen Ministern deshalb erstmals vor Gericht verantworten.
Von
Der russische Oppositionelle Aleksej Nawalnyj wurden bei seiner Ankunft in Moskau sofort inhaftiert. Die Regierung reagiert auf jede politische Herausforderung nervös.
Von
Bei den Wahlen in Uganda wurde Präsident Yoweri Museveni in dem Amt bestätigt, das er seit 1986 innehat. Regierungsgegner wurden im Wahlkampf behindert und sprechen von einer Fälschung der Ergebnisse.
Von
Bei einem Spaziergang durch das geteilte Nikosia wird die ethnisch-religiöse Aufladung des Zypern-Konflikts deutlich. Man findet aber auch eine junge, linke Szene, die Solidarität hochhält.
Von
Die Covid-19-Pandemie wirkt sich verheerend auf die Wirtschaft Kubas aus, auch weil sie zu einem Einbruch bei den Tourismuseinnahmen geführt hat. Hinzu kommen die verschärften US-Sanktionen. Nun soll eine Währungsreform Abhilfe schaffen.
Von
Hunderttausende beteiligten sich vergangenen Sommer an den Vorwahlen des demokratischen Lagers in Hongkong, trotz des neuen Sicherheitsgesetzes. Nun ist die Regierung mit einer Vielzahl von Verhaftungen gegen die Demokratiebewegung vorgegangen.
Von
Mit einem neuen Investitionsabkommen will die EU ihre Wirtschaftsaktivitäten in China ausbauen und das Land auf marktwirtschaftliche Standards verpflichten. Für Chinas Arbeiter bringt das Abkommen kaum Verbesserungen.
Von
Israel wird vorgeworfen, eine Impfung der palästinensischen Bevölkerung gegen Covid-19 zu verweigern. Doch die Autonomiebehörde besteht auf einer eigenständigen Impfstoffbeschaffung.
Von
Für Russland geht es bei der Pandemiebekämpfung auch um Prestige. Während die Impfwilligkeit im Inland gering ist, entwickelt sich der Export des im Land entwickelten Impfstoffs Sputnik V vielversprechend.
Von
Zu Beginn des Jahres kostete eine Einheit Bitcoin erstmals mehr als 30 000 US-Dollar. Doch stabil ist die Wertsteigerung der Kryptowährung nicht, ihr Nutzen ist fraglich.
Von
In Indien dauern die Proteste gegen die wirtschaftsliberale Agrarreform der hindunationalistischen Regierung an. Die Bauern befürchten, ihr Land an Lebensmittelkonzerne zu verlieren.
Von
Mangelnde Sicherheitsmaßnahmen einer Softwarefirma erleichterten einen Cyberangriff mutmaßlich russischer Geheimdiensthacker. Betroffen sind zahlreiche Behörden und Unternehmen.
Von