Superyachten sind schwimmende Umweltsünden. Aber im Unterschied zu Kreuzfahrtschiffen stehen sie selten im Fokus der ökologischen Kritik. Wie sich eine Handvoll Superreicher ungestört auf dem Meer amüsieren kann. Auszug aus dem Essay »Superyachten. Luxus und Stille im Kapitalozän«.
Imprint
Von
Noch immer liegt ein gesellschaftliches Tabu über der Psychiatrie. Die Literatur hingegen wendet den Blick nicht ab, wie der Roman »Rosa in Grau« von Simone Scharbert eindrucksvoll zeigt.
Von
Loyle Carner hat mehr zu bieten, als sein Ruf als britischer Vorzeigerapper vermuten lässt. Auf seinem neuen Album »Hugo« berichtet er über Männlichkeit, Vaterschaft und Rassismus.
Von
Der Dokumentarfilm »Daniel Richter« zeigt den Künstler bei der Arbeit an seinen Gemälden oder beim Plaudern und lässt nebenbei den Zuschauer an Richters subtilem Spiel mit der Künstlerfigur teilhaben.
Von
Besonders schlimm wäre es eigentlich nicht, wenn die Männer, die sich so gern selbst als Feministen bezeichnen, einfach weggingen und was anderes tun würden.
Nicht Noir, nicht Krimi, nicht Thriller und keine männliche Perspektive, die die Erzählung lenkt: Der südkoreanische Regisseur Park Chan-wook hat mit »Die Frau im Nebel« einen wunderbar verrätselten Film gedreht.
Von
1923 bereist ein Wiener Jude Palästina und erlebt ein aufblühendes Land: Mit der 1902 veröffentlichten Utopie »Altneuland« nahm Theodor Herzl die Geschichte der Staatsgründung Israels vorweg.
Imprint
Von
Vor den sprichwörtlichen »hot potatoes« hatte Günther Anders keine Scheu. Davon zeugt auch der kürzlich erschienene und bisher unveröffentlichte Briefwechsel des Philosophen – vor allem die Briefe, die er und Theodor W. Adorno sich schickten.
Von
Nietzsche lesende Teenager am Pool, die ihren Eltern beim Abendessen woke Predigten halten. Die Reichensatire »White Lotus« spielt geschickt mit der Fallhöhe der Moralisierenden.
Von