Trotz des Verbots der angekündigten »Tag X«-Demonstration nach der Urteilsverkündigung im Prozess gegen Lina E. sowie aller weiteren Demonstrationen mit Bezug zum Verfahren gingen am Samstag mehrere Tausend Menschen in Leipzig auf die Straße. Doch auch diese Demonstration endete schnell in einem Polizeikessel.
Von
Seit der Verhaftung der Leipziger Studentin Lina E. im November 2020 haben die Repressalien gegen die linke Szene der Stadt deutlich zugenommen. Vor der Anfang Juni erwarteten Urteilsverkündung ruft diese zu einer Demonstration auf. Polizei und Medien warnen indes vor der Gefahr eines neuen Terrorismus von links.
Von
Ein Teil der Linken in der vermeintlichen Hochburg der Antideutschen diskutiert über den Zuwachs für autoritär-kommunistische und antizionistische Gruppen. Am Sonntag fand eine Kundgebung statt, die versuchte, inhaltlich dagegenzuhalten.
Raucherecke
Von
Vom 17. bis zum 23. Oktober zeigte das Dok Leipzig mehr als 200 Filme. Auf dem diesjährigen Internationalen Festival für Dokumentar- und Animationsfilm dreht sich vieles um den sprichwörtlichen wie ganz buchstäblichen Tod – und um Wiedergeburt.
Von
Am Montag ist es der Linkspartei in Leipzig gelungen, linke Gruppen über Parteigrenzen hinweg für ihre groß angekündigte Protestkundgebung gegen die Preissteigerungen zu gewinnen. Die »Freien Sachsen« scheiterten vorerst mit ihren Querfront-Bestrebungen.
Von
Bei einer sogenannten Scherbendemonstration wurden vergangene Woche in Leipzig unter anderem eine Ditib-Moschee entglast. Während die Linke bundesweit über die Aktion diskutierte, wurden mutmaßlich zur Vergeltung zwei Schafsköpfe vor dem Büro einer Landtagsabgeordneten abgeworfen.
Kommentar
Von
Für manche Linke war es nur eine fragwürdige Entscheidung zweier Behörden, für andere schon Anzeichen eines nahenden Faschismus: Das Verbot mehrerer Antifa-Demonstrationen in Leipzig hatte sowohl in den sozialen Medien als auch auf der Straße spürbare Konsequenzen.
Von
Der Leipziger Universitätsrektor Karl Binding bereitete den ideologischen Boden für die spätere Ermordung Hunderttausender Menschen im Nationalsozialismus. Nun errichtet die Universität Leipzig ein »Euthanasie«-Mahnmal, dessen Entstehungsprozess von mehreren Seiten kritisiert wird.
Von
Pavel Brunssen hat ein Buch über die Ressentiments gegen den Fußballverein RB Leipzig geschrieben, die antisemitisches Gebaren ermöglichen, ohne von Juden reden zu müssen.
Von
Mehr als 200 Rechtsextreme randalierten im Januar 2016 im linksalternativ geprägten Leipziger Stadtteil Connewitz. Zwei von ihnen wurden kürzlich zu Freiheitsstrafen verurteilt.
Von
Auf Beschluss der Innenministerkonferenz sollen Abschiebungen nach Syrien noch bis Ende 2018 ausgesetzt werden. Polizeigewalt spielte auf dem Treffen keine Rolle, Rechtsextremismus nur am Rand.
Von
Einem 18jährigen Leipziger droht die Abschiebung in den Kosovo. Während sich ein Großteil seiner Mitschüler solidarisch zeigte, kannte ein junger CDU-Politiker keine Gnade – und erntete dafür einen Shitstorm.
Von
Die »Leipziger gegen die Islamisierung des Abendlandes« wollen nicht mehr demonstrieren. Die Bilanz nach zwei Jahren politischer Betätigung fällt für Legida ernüchternd aus. Ruhe kehrt in Leipzig dennoch nicht ein.
Von