Beiträge zu Pressefreiheit

Lautstark für die Pressefreiheit. Journalisten protestieren in Westjava gegen die Änderungen des Rundfunkgesetzes, 28. Mai
2024/23 Ausland Pläne zur Reform des Rundfunkgesetzes in Indonesien rufen Protest hervor

Negativer Lebensstil

In Indonesien wird über eine restriktive Überarbeitung des Rundfunk­gesetzes von 2002 debattiert. Kritiker warnen, dass die geplanten Änderungen den investigativen Journalismus und die freie Meinungs­äußerung im Internet einschränken würden.
Fahad Shah
2023/49 Hotspot Der Journalist Fahad Shah ist nach fast zweijähriger Haft in Indien entlassen worden

Unliebsamer Kritiker

Indien hat den aus Kaschmir stammenden Journalisten Fahad Shah, Gründer des seit August in Indien gesperrten Nachrichtenportals »The Kashmir Walla« und ausgezeichnet mit dem Human Rights Press Award, nach fast zweijähriger Gefangenschaft auf Kaution freigelassen.
Leonardo Sakamoto
2023/11 Interview Leonardo ­Sakamoto, Reporter und Politikwissenschaftler, im Gespräch über Angriffe auf Journalisten

»Brasilien ist polarisiert«

Die Jungle World sprach mit dem brasilianischen Journalisten über den Zustand der Pressefreiheit in dem südamerikanischen Land, die Verletzung von Grundrechten unter der Regierung Bolsonaro und die Lage unter dem neuen Präsidenten Luiz Inácio Lula da Silva.
Zimmerpflanzen und Nachrichten im Fernsehen
2022/49 Reportage Zu Besuch bei kritischen Zeitungsredaktionen in der Türkei

299 Jahre Haft

In der Türkei steht es schlecht um die Presse- und Meinungsfreiheit. Das Ausmaß der Verfolgung belegt eine neue Studie der Media Law Study Association (MLSA). Doch neben Angst und Selbstzensur prägen auch Trotz und Hoffnung den Journalismus.
Gruppenfoto von Mitarbeitenden der Kyiv Post mit Schildern: "We are the Kyiv Post" und "Save the Kyiv Post"
2022/05 Interview Ein Gespräch mit Igor Kossov und Max Hunder von der Zeitung »Kyiv Independent« über Pressefreiheit in der Ukraine

»Viel Einfluss von Oligarchen«

Im November 2021 entließ der Eigentümer der »Kyiv Post« die gesamte Redaktion, der Kossov und Hunder angehörten. Die meisten Medien des Landes werden von Oligarchen kontrolliert, doch staatliche Regulierungsversuche werfen Probleme auf.