Artikel über Pressefreiheit

Ihar Karnei
Hotspot Der Journalist Ihar Karnei wurde in Belarus verhaftet

Einer von 36

Porträt Von mehr...
Jörg Reichel
Interview Jörg Reichel, Deutschen Journalistenunion, im Gespräch über Angriffe auf Journalisten bei Demonstrationen

»›Smash the Cams‹ ist nicht emanzipatorisch«

Der Verdi-Gewerkschafter Jörg Reichel dokumentiert Angriffe auf Journalist:innen. Damit macht er sich vor allem, aber nicht nur bei Rechtsextremen unbeliebt. Ein Gespräch über Pressefreiheit und Vorwürfe aus der linken Szene. Interview Von mehr...
Associated-Press-Fotograf Evgeniy Maloletka nach einem Luftangriff auf ein Entbindungskrankenhaus in Mariupol
Reportage Pressevertreter beklagen in der Ukraine Einschränkungen der Berichterstattung

Kampf für die journalistische Freiheit in Kriegszeiten

Ukrainische Journalisten widersetzen sich den neuen Einschränkungen für die Kriegsberichterstattung und der verstärkten staatlichen Kontrolle der Medien. Von mehr...
Chok Sopheap (r.) umarmt Lim Thida
Interview Anne Renzenbrink, Reporter ohne Grenzen, im Gespräch über Pressefreiheit in Kambodscha

»Es gibt noch mutige Journalist:innen in Kambodscha«

Anne Renzenbrink von Reporter ohne Grenzen über das Online-Magazin »Voice of Democracy« in Kambodscha, das kürzlich geschlossen wurde. Von mehr...
Leonardo Sakamoto
Interview Leonardo ­Sakamoto, Reporter und Politikwissenschaftler, im Gespräch über Angriffe auf Journalisten

»Brasilien ist polarisiert«

Die Jungle World sprach mit dem brasilianischen Journalisten über den Zustand der Pressefreiheit in dem südamerikanischen Land, die Verletzung von Grundrechten unter der Regierung Bolsonaro und die Lage unter dem neuen Präsidenten Luiz Inácio Lula da Silva. Interview Von mehr...
Beschäftigte der »Dainik Dinkal« protestieren gegen das Publikationsverbot für ihre Zeitung
Ausland Das größte Oppositionsblatt Bangladeshs darf nicht mehr erscheinen

Zum Schweigen gebracht

In dem südostasiatischen Land wurde der Zeitung der größten Oppositionspartei die Zulassung entzogen. Die Regierung verschärft die Repression. Von mehr...
Zimmerpflanzen und Nachrichten im Fernsehen
Reportage Zu Besuch bei kritischen Zeitungsredaktionen in der Türkei

299 Jahre Haft

In der Türkei steht es schlecht um die Presse- und Meinungsfreiheit. Das Ausmaß der Verfolgung belegt eine neue Studie der Media Law Study Association (MLSA). Doch neben Angst und Selbstzensur prägen auch Trotz und Hoffnung den Journalismus. Reportage Von mehr...
Gruppenfoto von Mitarbeitenden der Kyiv Post mit Schildern: "We are the Kyiv Post" und "Save the Kyiv Post"
Interview Ein Gespräch mit Igor Kossov und Max Hunder von der Zeitung »Kyiv Independent« über Pressefreiheit in der Ukraine

»Viel Einfluss von Oligarchen«

Im November 2021 entließ der Eigentümer der »Kyiv Post« die gesamte Redaktion, der Kossov und Hunder angehörten. Die meisten Medien des Landes werden von Oligarchen kontrolliert, doch staatliche Regulierungsversuche werfen Probleme auf. Interview Von mehr...
Die Journalistin Ingeborg Beugel auf einer Demonstration in Athen
Ausland In Griechenland ist die Pressefreiheit bedroht

Gegen kritische Berichterstattung

Die Pressefreiheit in Griechenland ist unter der konservativen Regierung immer mehr in Gefahr. Von mehr...
Thema Matthew Kaspar und Orkhan Mammad vom aserbaidschanischen Exilmedium Meydan TV im Gespräch über Journalismus in der Diktatur

»Es ist ein Katz-und-Maus-Spiel«

Matthew Kasper ist ­Herausgeber des 2013 im Exil gegründeten aserbaidscha­nischen Online-Nachrichten­portals Meydan TV, Orkhan Mammad arbeitet dort als Journalist. Die Redaktion ­befindet sich in Berlin-Kreuzberg. Auf Facebook hat das Portal fast 750 000 Abonnenten. Interview Von mehr...
Jineth Bedoya Lima
Interview Im Gespräch mit Jonathan Bock, Generaldirektor der Stiftung für die Pressefreiheit, über das Versagen der kolumbianischen Justiz beim Schutz von Journalisten

»Die Mörder haben kaum etwas zu befürchten«

Vor dem Interamerikanischen Gerichtshof für Menschenrechte prozessiert Jineth Bedoya Lima, die im Jahr 2000 mutmaßlich von Angehörigen einer paramilitärischen Gruppe entführt, vergewaltigt und gefoltert wurde, gegen den kolumbianischen Staat. Ihr Fall ist einer von vielen, in einigen Regionen ist Berichterstattung nicht mehr möglich. Interview Von mehr...
Antoine Kaburahe Journalist, Buchautor und Gründer der Wochen- und Online-Zeitung »Iwacu«
Interview Im Gespräch mit dem im belgischen Exil lebenden Journalisten Antoine Kaburahe über Pressefreiheit in Burundi

»Ich gelte in Burundi als Staatsfeind«

Am 8. Juni starb Präsident Pierre Nkurunziza unerwartet im Alter von 55 Jahren, Gerüchten zufolge an Covid-19.

Interview Von mehr...
Interview Ein Gespräch mit der ungarische Journalistin Nóra Diószegi-Horváth

»Die Regierung kann kriminalisieren, was sie will«

Nóra Diószegi-Horváth arbeitet als Journalistin in Budapest. Mit der Jungle World spricht sie über den politischen Druck der Regierung Orbán auf die Medien und die Proteste dagegen. Von mehr...
Interview Ein Gespräch mit Pedro Vaca von der kolumbianischen Stiftung für die Pressefreiheit (FLIP)

»Ein Effekt der Spionage ist die Selbstzensur.«

Das kolumbianische Militär überwachte vergangenes Jahr Journalistinnen und Journalisten. Medienschaffende, die aus Konfliktregionen über Guerillagruppen wie die ELN berichten, sind gefährdet. Interview Von mehr...
Hotspot Porträt - Carlos Fernando Chamorro, Journalist aus Nicaragua

Guter Sohn

»Sie kamen herein wie Verbrecher«, berichtet der nicaraguanische Journalist und Verleger Carlos Fernando Chamorro.

Porträt Von mehr...