Der wohl längste Streik in der Mediengeschichte Mexikos neigt sich seinem Ende zu. Seit 2020 sind Beschäftigte der staatlichen Nachrichtenagentur »Notimex« im Ausstand. Ein Gespräch mit Adriana Urrea Torres, der Vorsitzenden der Hausgewerkschaft Sutnotimex, über die Situation der Streikenden und die Zukunft der Gewerkschaft.
Von
In Ecuador hat der Unternehmer Daniel Noboa die Präsidentschaftswahl gewonnen. Das Land hat große Probleme mit Armut, Korruption und organisierter Kriminalität.
Von
Das Wahlgericht in Guatemala hat ein politisches Betätigungsverbot für die Partei Semilla des kürzlich zum Präsidenten gewählten Bernardo Arévalo verhängt. Damit würde die demokratische Machtübergabe verhindert, kritisieren Protestierende, die seit mehreren Tagen die Straßen blockieren.
Von
Anschläge auf Politiker wie im Fall des ermordeten Präsidentschaftsbewerbers Villavicencio gab es in Ecuador schon häufiger: Drogenkartelle bestimmen das Geschehen, die Mordrate steigt. Die Regierung von Präsident Lasso hat dem nichts entgegenzusetzen und macht eklatante Fehler.
Von
Für das kolumbianische Modelabel Manifiesta nähen ehemalige Kämpfer:innen der Farc, aber auch Angehörige von Soldaten, die von der Guerilla getötet wurden. Das Projekt soll die Polarisierung überwinden und erzielte einige Achtungserfolge, doch die wirtschaftliche Lage ist schwierig und es fehlt an staatlicher Unterstützung.
Reportage
Von
Mit der Gründung der linken Guerilla Farc 1964 begann in Kolumbien eine Epoche bewaffneter Konflikte. Die meisten Opfer davon waren Zivilist:innen. Zahlreiche Organisationen bemühen sich um Erinnerungs- und Friedensarbeit, so auch die Casa de la Memoria (Haus der Erinnerung). José Luis Foncillas im Gespräch über die Aufarbeitung der Vergangenheit und Zukunftsperspektiven.
Interview
Von
Bei der Präsidentschaftswahl in Guatemala am 25. Juni holten zwei sozialdemokratische Kandidaten die meisten Stimmen, nachdem Umfragen noch kurz zuvor rechte Parteien und auch eine rechtsextreme Kandidatin ganz vorne gesehen hatten. Das Verfassungsgericht hat allerdings am Samstag nach Beschwerden rechter Parteien verfügt, dass das amtliche Ergebnis der Wahlen noch nicht veröffentlicht werden darf, und eine Prüfung innerhalb von fünf Tagen angeordnet. Der im Exil lebende ehemalige Menschenrechtsanwalt und Politiker Jordán Rodas über den überraschenden ersten Wahlausgang.
Interview
Von
Nach anfänglichen Erfolgen steckt die Regierung des linken Präsidenten Kolumbiens, Gustavo Petro, in der Krise. Ihre Reformen kommen nicht voran.
Von
Auf der honduranischen Insel Roatán wächst die Sonderwirtschaftszone Zede Próspera, die nach neoliberalen Konzepten funktioniert. Libertäre Investoren wollen sie zu einem autonomen Kleinststaat ausbauen. Die entsprechenden Gesetze hat die Regierung zwar annulliert und strebt eine Abwicklung der Zede an, doch zur Entschädigung fordert das Investorunternehmen einen riesigen Milliardenbetrag.
Von
Ecuadors Präsident Guillermo Lasso hat kurz vor einer Entscheidung im Amtsenthebungsverfahren gegen ihn das Parlament aufgelöst und Neuwahlen angekündigt. Damit versuche er, einer drohenden Anklage zuvorzukommen, meinen Experten.
Von