Vor allem osteuropäische EU-Staaten sind für den Betrieb ihrer Nuklearanlagen von Lieferungen aus Russland abhängig. Für diese
gibt es sogar Ausnahmen von den Sanktionen.
Von
Wenig deutet auf einen Waffenstillstand in der Ukraine hin. Die Gefahr einer direkten Konfrontation zwischen Russland und Nato-Staaten wächst.
Disko
Von
Die Umstellung der deutschen Automobilindustrie auf Elektromobilität zielt in die völlig falsche Richtung, nämlich auf kapitalistisches Wachstum und Energieverschwendung.
Kommentar
Von
In der Ukraine stehen 15 Atomkraftwerke, darunter das größte Europas. Dessen Nähe zur Front in der Ostukraine weckt Befürchtungen, dass es angegriffen werden könnte.
Von
Die neue iranische Regierung verzögert die Wiederaufnahme der Gespräche über das Wiener Atomabkommen. Gut möglich, dass der Iran die rote Linie bei der Urananreicherung schon überschritten hat.
Von
Der französische Präsident Emmanuel Macron stellt ein neues Investitionsprogramm vor – unter anderem mit der Devise »Atomkraft neu erfinden«.
Kommentar
Von
Die USA fördern die Nuklearenergie weiterhin, diskutiert werden unter anderem kleine Kraftwerke für eine angeblich saubere Zukunft. In seinem neusten Bericht führt der Weltklimarat die Atomenergie nicht als Alternative auf.
Von