Artikel über Bundesregierung

Teure Standortpflege. Robert Habeck (r.) und Annalena Baerbock (Mitte, beide Grüne) besuchen im Juli die Chipfabrik von Infineon in Dresden, deren Ausbau durch Subventionen unterstützt werden soll
Inland Das Verfassungsgericht bringt die Bundesregierung in die Bredouille

Ausgebremst

Das Bundesverfassungsgerichts hat entschieden, dass die Schuldenbremse nicht mehr so einfach umgangen werden kann. Jetzt fehlen etliche Milliarden Euro im Bundeshaushalt, vor allem für Industriesubventionen. FDP und Union wollen bei den Sozialausgaben sparen. Von mehr...
Eine Flüchtlingsunterkunft in Ostwestfalen, 18. Oktober
Thema Auch auf EU-Ebene arbeitet die Bundesregierung an einer Verschärfung des Asylrechts

Horst Seehofers später Sieg

Während die Bundesregierung darüber berät, die Rechte von Flüchtlingen in Deutschland weiter einzuschränken, arbeitet sie auf EU-Ebene darauf hin, Flüchtlinge an den EU-Außengrenzen zu internieren. Von mehr...
Werbung für das Programm des Bundesfamilienministeriums bei der Fachmesse für Lehrkräfte, Didacta
Inland Die Ampelkoalition streitet über das Demokratiefördergesetz

Der Staat baut sich eine Zivilgesellschaft

Mit dem Demokratiefördergesetz will die Bundesregierung zivilgesellschaftliche Organisationen dauerhaft fördern. Doch die FDP bremst. Konservative kritisieren, dass damit eine linke Programmatik staatlich unterstützt würde. Dabei droht vielmehr, dass die Linke staatlich noch gründlicher domestiziert wird. Von mehr...
Die Bundesregierung will arme Kinder mit Peanuts abspeisen
Inland Über Kinderarmut wird viel geredet, aber die Kindergrundsicherung wird sie kaum mindern

Peanuts für Kinder

Die neue Kindergrundsicherung ist im Grunde ein neuer Name für bereits bestehende Leistungsansprüche. Nach wochenlangem Streit hat sich die Ampel-Koalition darauf geeinigt. Die entscheidende Veränderung verkauft die Bundesregierung gönnerhaft als große Sozialreform. Von mehr...
 Ein Arbeiter Anfang Juni in der Eisengießerei Torgelow in Mecklenburg-Vorpommern
Inland Unternehmen nutzen die Konjunkturflaute, um Subventionen zu ergattern

Kranker Mann, was nun?

Industrievertreter nutzen die derzeitige Konjunkturschwäche, um Subventionen und Steuersenkungen einzufordern. Die Bundesregierung plant bereits entsprechende Gesetze – auf Kosten von Sozialausgaben. Von mehr...
Nancy Faeser beim Landesparteitag der Hessen-SPD in Hanau
Inland Bleiben oder nicht

Die Bundesregierung will Abschiebungen erleichtern

Ein neuer Diskussionsentwurf des Bundesinnenministeriums zeigt, dass es der Bundesregierung beim Asyl vor allem um die Verwertbarkeit der Antragssteller geht. Kommentar Von mehr...
Bauarbeiter auf einer Großbaustelle in Aschheim bei München
Inland Die sogenannte Westbalkan-Regelung sichert der Baubranche günstige Arbeitskräfte

Giftcocktail für Bauarbeiter

Durch die Ausweitung der sogenannten Westbalkan-Regelung hat die Bundesregierung den Import billiger Arbeitskraft gesichert, vor allem für die Baubranche. Von mehr...
Arbeitsminister Hubertus Heil (SPD) am Donnerstag voriger Woche im indischen Indore
Inland Die Bundesregierung wirbt im Ausland um Arbeitskräfte für Branchen mit miesen ­Arbeitsbedingungen

Wer nützlich ist, darf kommen

Ghana, Brasilien, Indien: Die Bundesregierung wirbt weltweit um Arbeitskräfte, während sie gleichzeitig der Verschärfung des EU-Asylrechts zugestimmt hat. Von mehr...
Bundesfamilienministerin Lisa Paus
Inland Im Haushaltsentwurf 2024 ist die Linderung von Kinderarmut keine Priorität

Lisa Paus und die verschwundenen zehn Milliarden für Kinder

Das Bundeskabinett hat am 5. Juli den Haushaltsentwurf für 2024 verabschiedet, der Kürzungen beim Etat des Familien­ministeriums verlangt. Die geplante Streichung des Eltern­geldes bei hohem Einkommen sorgt für Streit. Kommentar Von mehr...
Olaf Scholz besucht am 16. Juni den Luftwaffenstützpunkt Jagel
Inland Die Bundesregierung hat ihre Nationale Sicherheitsstrategie vorgestellt

Strategie für schwierige Zeiten

Die Bundesregierung hat zum ersten Mal eine Nationale Sicherheitsstrategie vorgestellt. Von mehr...
Pro Asyl demonstriert gegen die geplante EU-Asylrechtsreform
Inland Die Bundesregierung unterstützt die Verschärfung des Asylrechts in der EU

Die EU hat sich geeinigt

Die Innenminister der EU-Staaten haben sich vorige Woche auf eine deutliche Verschärfung der Asylpolitik geeinigt. Der deutschen Innenministerin Nancy Faeser gilt die Einigung als ein »historisches Ergebnis«, dennoch will sie Veränderungen. Von mehr...
Boom
Inland Die Ampelkoalition will mit der sogenannten Gaspreisbremse die Industrie subventionieren

Wer arm ist, 
hat schon lange genug

Mit einer sogenannten Gaspreisbremse verspricht die Bundesregierung, den stark gestiegenen Preisen für Energie entgegenzuwirken. Tatsächlich läuft der Plan auf eine Subventionierung der Industrie hinaus. Andere EU-Staaten kritisieren deswegen die Bundesrepublik. Von mehr...
Verteidigungsministerin Christine Lambrecht filmt am 2. März in Rumänien einen deutschen Eurofighter
Inland Als Reaktion auf den russischen Angriffskrieg rüstet Deutschland auf

Militärische Wende

Im Zuge des russischen Angriffs auf die Ukraine hat die Bundes­regierung ein riesiges Aufrüstungsprogramm verkündet. Von mehr...
Panzer gebaut aus Gummireifen und Blechdosen
Inland Die Reden der Bundesregierung zum Ukraine-Krieg

Die Solidarität der Herrschenden

Nach dem Angriff Russlands auf die Ukraine zauderte die Bundesregierung zunächst. Am Sonntag verkündete Kanzler Olaf Scholz dann eine »Zeitenwende« und eine enorme Aufrüstung der Bundeswehr. Kommentar Von mehr...
Christian Lindner beim Dreikönigstreffen der FDP in Stuttgart
Inland Die Finanzpolitik der Ampelkoalition ist widersprüchlich

Bäumchen wechsle dich

Der neue Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) will pandemiebedingte Kreditermächtigungen in Höhe von 60 Milliarden Euro in den Energie- und Klimafonds verschieben. Damit würde er die sogenannte Schuldenbremse umgehen, die er sonst stets befürwortet. Von mehr...