Die Bundesregierung will auf dem Briefmarkt mehr Wettbewerb erzwingen. Das könnte Arbeitsbedingungen weiter verschlechtern und das Serviceniveau senken. Dagegen protestierte die Gewerkschaft Verdi am Montag in Berlin.
Von
Die sogenannte Generation Z alarmiert wegen ihres Eigensinns die Arbeitgeber. Wenn ihr vorgeworfen wird, keinen Bock mehr auf Arbeit zu haben, weckt das in unserer Kolumnistin klammheimliche Freude. Wobei die Ablehnung, sich zu Tode zu schuften, wahrscheinlich weniger Zeichen eines gelebten Antikapitalismus ist, als vielmehr darauf zurückzuführen, dass die Versprechungen von Wohlstand durch Arbeit keinen Glauben mehr finden.
Kolumne »Schicht im Schacht«
Von
»Die Möglichkeit, seinen Hund mit zur Arbeit zu nehmen, ist zeitgemäß und wirkt sich positiv auf die Beschäftigten aus«, heißt es in einem gemeinsamen Antrag von SPD, Bündnis 90/Die Grünen und der Linkspartei im Berliner Abgeordnetenhaus. Doch nicht nur die Berliner Verwaltung soll sich dem Trend zum Bürohund öffnen. Hippe Unternehmensratgeber empfehlen den Bürohund für die Verbesserung des Arbeitsklimas und so manch ein lohnarbeitender Hundebesitzer sieht darin eine Lösung für das Betreuungsproblem.
Disko
Von
Die Arbeitsverhältnisse im Neoliberalismus führen zu Politik- und Demokratieverdrossenheit, meint Axel Honneth. In seinem Buch »Der arbeitende Souverän« macht der Sozialphilosoph Vorschläge, wie sich das ändern ließe.
Von
Der »Infaulenzer« Michael Klammt ist auf Deutschland-Tour. Derzeit protestiert er in Berlin vor dem Ministerium für Arbeit und Soziales gegen den deutschen Arbeitsfetisch, um eine Diskussion über das Thema Arbeit anzuregen. Anschließend geht es weiter nach Nürnberg.
Raucherecke
Von
Ende April hat der Bundestag einen Gesetzentwurf verabschiedet, der den Zugang zum ersten Arbeitsmarkt für Schwerbehinderte erleichtern soll. Dem Entwurf zufolge sollen Unternehmen, die keine Schwerbehinderten einstellen, höhere Abgaben leisten. Die Fraktion von CDU und CSU droht mit einer Blockade des Gesetzes im Bundesrat.
Von
Wegen eines Urteils des Europäischen Gerichtshofs muss die Erfassung von Arbeitszeit strenger geregelt werden. Arbeitgeber laufen dagegen Sturm – dabei wird es auch zukünftig reichlich Möglichkeiten geben, Angestellten unbezahlte Überstunden abzunötigen.
Von
Die Europäische Union berät über die Regulierung von KI-Technologie, die italienische Datenschutzbehörde hat das Programm Chat GPT bereits gesperrt. Kritiker warnen, Algorithmen könnten Personen diskriminieren oder sogar zum Untergang der Menschheit führen.
Von
Mit KI-Technologien und Robotik sollen immer mehr Arbeitstätigkeiten automatisiert werden können. Warum das weder zu einem neuen Wirtschaftsboom, noch zum "Ende der Arbeit" führen wird, erläutert der Autor Jason E. Smith in seinem Buch "Smart Machines and Service Work - Automation in an Age of Stagnation."
Interview
Von
Die Einführung von KI-Systemen verändert die Arbeitswelt und schafft neue Tätigkeitsfelder, ersetzt aber menschliche Arbeit dort nicht, wo sie billiger ist als die Maschine. Klickarbeiter:innen entfernen für Hungerlöhne diskriminierende Inhalte aus den Vorgaben der Algorithmen, und KI-Systeme verschärfen die Trennung zwischen planender und ausführender Arbeit.
Von
Damit Bildgeneratoren wie Stable Diffusion Graphiken erzeugen können, müssen Sie anhand zahlloser Bilder aus dem Internet trainiert werden. Künstler und Fotoagenturen sehen ihr Urheberrecht verletzt und klagen.
Von
Die Technologie-Ökonomie versteht sich als jung, erfolgsorientiert und dynamisch. Körperliche Fitness wird in der Branche hoch bewertet. Überforderung, Krankheit, Behinderung und Alter entsprechen nicht dem Selbstverständnis einer neoliberalen Arbeitswelt, die ihr Personal dazu nötigt, das eigene Befinden zu verleugnen.
Imprint
Von
Bundesweit gibt es immer mehr Beschwerden über verlorene oder viel zu spät zugestellte Briefsendungen. Die Deutsche Post verweist auf den Krankenstand aufgrund der Covid-19-Pandemie. Doch die Ursachen lägen tiefer, die Zustellprobleme seien eine Folge von Deregulierung und Arbeitsverdichtung, kritisieren Angestellte und Gewerkschafter.
Von