Beiträge zu Bürgergeld

Tragisch: Dieses schöne Rad steht still, weil das ein fauler Hamster will
2025/01 Inland Die Parteien wetteifern darum, wer die sozialen Sicherungssysteme effektiver zusammenstreicht

Jungle+ Artikel 20 Jahre Hartz IV: Wettbewerb der Grausamkeiten

Wie es mit dem Bürgergeld weitergeht, ist ein entscheidendes Thema im Bundestagswahlkampf. Gerade mal drei Jahre ist es her, dass das Bürgergeld das Arbeitslosengeld II, besser bekannt als »Hartz IV«, ersetzt hat. Die Hartz-Gesetze haben vor genau 20 Jahren grundlegend die Gesellschaft verändert.
So denken Bürgergeldempfänger, denken CDU-Politiker. Grafitto in Berlin
2024/47 Inland Die CDU fordert im Wahlkampf die Abschaffung des Bürgergelds

Jungle+ Artikel Wahlkampf gegen Arbeitslose

Der Neuwahltermin steht fest, nun befinden sich alle Parteien im Wahlkampfmodus. Die Union stellt vor allem das ins Zentrum, woran auch die Regierungskoalition zerbrochen ist: Sie fordert Kürzungen beim Sozialetat, um die sogenannte Schuldenbremse nicht lösen zu müssen.
Nichts wie weg. Ein Mann verlässt schlagartig das Jobcenter
2024/06 Inland Der vermeintlich faule Arbeitslose gibt ein gern gepflegtes Feindbild ab

Bürgergeld unter Beschuss

Viele Menschen sind von der Inflation gebeutelt. Sie reagieren darauf jedoch nicht mit Kritik am Konkurrenzkapitalismus oder wenigstens mit der Forderung, Bessergestellte stärker in die Pflicht zu nehmen, sondern empören sich lieber über angeblich zu hohe Sozialleistungen.
Der König inspiziert einen Bauern auf dem Acker, Gemälde
2022/45 Inland Die Kampagne von CDU und Unternehmensverbänden gegen das sogenannte Bürgergeld

Du Bürger!

Obwohl das geplante »Bürgergeld« kaum Verbesserungen im Vergleich zum bisherigen Hartz-IV-System bringt, geht es den Unionsparteien und Unternehmensverbänden viel zu weit. Der Vorwurf, Faulpelzen eine »soziale Hängematte« zu bieten, erlebt eine Renaissance.
 Der Geschäftsführer des Jobcenters Berlin-Lichtenberg, Lutz Neumann, berät Arbeitsminister Hubertus Heil
2022/38 Inland Einer neuen Studie zufolge haben die Hartz-IV-Sanktionen keine positive Wirkung

Schikane aus Prinzip

Auch nach der Umbenennung von Hartz IV in »Bürgergeld« soll es möglich bleiben, die Bezüge von Erwerbslosen unter das Existenz­minimum zu kürzen – obwohl eine neue Studie keinerlei Hinweise auf eine positive Wirkung von Sanktionen fand.