Artikel von Peter Samol

Teure Standortpflege. Robert Habeck (r.) und Annalena Baerbock (Mitte, beide Grüne) besuchen im Juli die Chipfabrik von Infineon in Dresden, deren Ausbau durch Subventionen unterstützt werden soll
Inland Das Verfassungsgericht bringt die Bundesregierung in die Bredouille

Ausgebremst

Das Bundesverfassungsgerichts hat entschieden, dass die Schuldenbremse nicht mehr so einfach umgangen werden kann. Jetzt fehlen etliche Milliarden Euro im Bundeshaushalt, vor allem für Industriesubventionen. FDP und Union wollen bei den Sozialausgaben sparen. Von mehr...
Demokratie muss am Arbeitsplatz eingeübt werden, ­fordert Axel Honneth
dschungel Axel Honneth stößt an die Grenzen einer normativen Theorie der Arbeit

Bessere Arbeit wagen

Die Arbeitsverhältnisse im Neoliberalismus führen zu Politik- und Demokratieverdrossenheit, meint Axel Honneth. In seinem Buch »Der arbeitende Souverän« macht der Sozialphilosoph Vorschläge, wie sich das ändern ließe. Von mehr...
Zwei Autos kollidieren im Crash-Test
Inland Beim Mobilitätsgipfel der Bundes­regierung ging es vor allem um die Autoindustrie

Immer stur geradeaus

Beim sogenannten Mobilitätsgipfel der Bundesregierung ging es fast ausschließlich um das Elektroauto, andere Verkehrskonzepte spielten kaum eine Rolle. Von mehr...
Zeichnung: im OP
Thema Die Einnahmen der Krankenkassen leiden unter sinkenden Löhnen

Kostenfaktor Gesundheit

Die Gesundheitsbranche boomt. Doch ihre Finanzierung belastet andere Teile der Wirtschaft. Dieser Konflikt tritt in Deutschland immer offener zutage. Kommentar Von mehr...
Gemälde »Ill-matched Lovers« von Quentin Matsys, 1525
Inland Public Private Partnerships sind teuer und ineffizient – aber profitabel für die Firmen

Missglückte Partnerschaften

Trotz durchgehend schlechter Erfahrungen hält die Politik an öffentlich-privaten Partnerschaften fest. Dabei sind diese weder schneller noch billiger als der Staat. Von mehr...
Scholz und Xi im chinesischen Fernsehen
Inland Bundeskanzler Olaf Scholz reiste vor allem als Handelsvertreter nach China

Besuch eines Handlungsreisenden

Anfang November besuchte der sozialdemokratische Bundeskanzler Olaf Scholz China. Es war die erste Aufwartung eines G7-Regierungs­oberhaupts seit Beginn der Covid-19-Pandemie in dem Land. Seiner Reise gingen erhebliche Kontroversen mit den Koalitionspartnern Bündnis 90/Die Grünen und FDP voraus. Von mehr...
Palmölplantage in Indonesien
Wirtschaft Die kapitalistische Struktur der globalen Landwirtschaft führt zu Hunger

Handel und Hunger

Klimawandel, Lieferkettenprobleme und der Krieg in der Ukraine verschärfen den Hunger in armen Ländern. Doch die tiefere Ursache der Hungerkrise liegt in der Struktur der globalen Landwirtschaft, die den Kapitalinteressen der reichen Länder entspricht. Von mehr...
Braunkohlekraftwerk Niederauße
Disko Industriestaaten werden den Klimawandel kaum so konsequent bekämpfen wie die ­Pandemie

So wie früher darf es nicht mehr werden

Um den menschengemachten Klimawandel aufzuhalten, müssten wirtschaftliche Aktivitäten stark eingeschränkt werden. Doch das widerspräche der Funktionsweise des Kapitalismus, der bereits in der Coronakrise mit großen Investitionsprogrammen wieder hochgepäppelt werden soll. Disko Von mehr...
Hufeisensiedlung
Disko Plädoyer für ein Zusammenwirken von Theorie und Praxis im Mieterkampf

Falsche Gegensätze

Wer die miserable Situation aufheben will, in der viele Mieterinnen und Mieter sich befinden, sollte sich um ein genaues Verständnis ihrer Ursachen bemühen. Disko Von mehr...
Graffito Hartz-IV-Empfänger
dschungel Wie das Hartz IV-Regime funktioniert

Der Sozialstaat als Erziehungs­anstalt

Wie die Hartz-Reformen die Republik grundlegend verändert haben. Ein Rückblick auf einen tristen und immer noch aktuellen Zustand. Imprint Von mehr...