Artikel über Klimawandel

Christiane Benner nach ihrer Wahl zur neuen IG-Metall-Vorsitzenden mit einem Plakat mit der Aufschrift „We can do it! Wandel ist weiblich!“
Inland Viele Arbeiter wählen rechtsextrem, die neue IG-Metall-Vorsitzende will das ändern

Gewerkschaft gegen rechts

Die neue IG-Metall-Vorsitzende Christiane Benner will der AfD »den Boden entziehen«. Viele Arbeiter wählen die AfD, aber ob die Gewerkschaft daran etwas ändern kann, darf bezweifelt werden. Kommentar Von mehr...
Container mit Aufschrift "Degrowth"
dschungel Eine Kritik an Kohei Saitos Konzept des Degrowth-Kommunismus

Marxistische Schrumpfkur

Dritter Weg, Commons, Empowerment: Kohei Saito wirbt in seinem Buch »Systemsturz« für einen Degrowth-Kommunismus und beruft sich dabei auf Marx. Das Prinzip des Kommunismus, über eine ­Aneignung der Produktionsmittel das gesellschaftliche Verhältnis des Werts aufzuheben, berücksichtigt er allerdings gar nicht. Von mehr...
Kohei Saito
Interview Kohei Saito, Philosoph, im Gespräch über Degrowth-Kommunismus

»Ich bin kein naiver Technooptimist«

Der japanische Philosoph Kohei Saito analysiert in seinem Buch »Systemsturz« die Verflechtung von Kapital, Natur und Gesellschaft im Anthropozän anhand unveröffentlichter Notizen von Karl Marx. Ein Gespräch über Wirtschaftswachstum, Greenwashing und Radikalisierung. Interview Von mehr...
Das wohl bekannteste Armenviertel der USA: Skid Row in der Innenstadt von Los Angeles
Reportage Die Folgen der Erderwärmung treffen im Südwesten der Vereinigten Staaten vor allem die Armen

USA: Klima, Klasse, Katastrophe

Rekordtemperaturen, Tropenstürme und Regengüsse: Eine Reise durch den Südwesten der USA zeigt auf, welche Folgen im Zuge der Erderwärmung häufiger auftretendes Extremwetter für die ärmsten Teile der Bevölkerung hat. Reportage Von mehr...
Nach dem Sturm »Idalia« sind Teile des beliebten Badeortes Horseshoe Beach in Florida überflutet
Wirtschaft Der Klimawandel führt zu hohen Risiken im Immobiliensektor

Häuschen mit Katastrophenblick

Stürme, Waldbrände, steigender Meeresspiegel: Die Erderwärmung führt zu hohen finanziellen Risiken bei Immobilieninvestitionen. In Küstenregionen wie Florida drohen Milliardenverluste. Von mehr...
Qualmender Traktor
dschungel Cara New Daggert und das Konzept der Petromaskulinität

Der autoritäre Verschmutzer

Buchkritik Von mehr...
Crawford Lake in Kanada
Hotspot Die Sedimente des Crawford Lake in Kanada berichten von der vom Menschen geprägten Epoche der Erdgeschichte

Archiv des Anthropozäns

Vor einigen Monaten wurden an dieser Stelle schon einmal das Anthropozän und die sich mittlerweile über 20 Jahre hinziehenden Bemühungen erwähnt, diese neue, vom

Laborbericht Von mehr...
Im ›Survival Condo‹ in Kansas lässt sich der Weltuntergang komfortabel überleben
Thema Reiche und Wohlhabende wollen kommende Katastrophen in Bunkern überleben

Kämpfen um die letzte Thunfischkonserve

Vorkehrungen gegen die Apokalypse zu treffen, ist längst keine Freizeitbeschäftigung spleeniger Prepper mehr. Immer mehr Superreiche investieren in Luxusbunker, Anbieter von Schutzräumen richten sich mit günstigeren Angeboten aber auch an weniger Reiche. Von mehr...
Wald in Flammen
dschungel Alexander García Düttmann und Marcus Quent, Philosophen, im Gespräch über die Bedrohung der Menscheit durch den Klimawandel

»Das Ganze steht auf dem Spiel«

Wie die Atombombe bedroht der Klimawandel die Menschheit. Die Philosophen Alexander García Düttmann und Marcus Quent plädieren mit Maurice Blanchot dafür, die apokalyptische Rhetorik zu unterbrechen, und stellen die Frage nach dem Subjekt einer Veränderung. Ein Streitgespräch über Kommunismus, Baumkronenwissen und Tempolimit. Von mehr...
Nach Starkregen ist die A 100 in Berlin überflutet, 26. Juni
Thema Regierungen versprechen hohe Investitionen zur Anpassung an den Klimawandel

Rette sich, wer kann

Weltweit diskutieren Regierungen über sogenannte Klimaanpassung, um sich auf höhere Temperaturen und extremeres Wetter einzustellen. Auch das ist eine Klassenfrage, denn die dafür nötigen Ressourcen sind wie die Auswirkungen der Erderwärmung sehr ungleich verteilt. Von mehr...
Sultan al-Jaber, Präsident der Klimakonferenz Cop 28, beim World Government Summit in Dubai, 14. Februar
Ausland In der internationalen Klimapolitik droht die Förderung der »Anpassung« die Emissionsreduktion zu verdrängen

»Klimaresilienz« statt Klimaschutz

Mit Sultan al-Jaber ist der oberste Ölmanager einer Golfmonarchie Präsident der Klimakonferenz Cop 28. Die Zahl der Regierungen, die den Klimaschutz bremsen wollen, wächst, obwohl die Folgen der globalen Erwärmung immer stärker spürbar werden. Wie unzulänglich internationale Hilfsmaßnahmen sind, zeigt das Beispiel Somalias. Von mehr...
Aktivist:innen der Letzten Generation in der St. Thomas-Kirche am Mariannenplatz in Berlin-Kreuzberg
Inland Mit der Letzten Generation im Gotteshaus

Eher Kirchentag als Chaostage

Die Letzte Generation lud zum Auftakt ihrer Proteste in Berlin vergangene Woche zum Brunch in eine Kreuzberger Kirche. Es ging besinnlich zu. Raucherecke Von mehr...
Ausbruch des Pinatubo
Thema Geoengineering verspricht eine technische Abkühlung der Erde, birgt aber Risiken

Klimawandel wegimpfen

Als Mittel gegen die Erderwärmung wird regelmäßig auf das Geoengineering verwiesen, den berechneten Eingriff in geochemische Kreisläufe der Erde. Allerdings könnte der Versuch, das Klima zu kontrollieren, Probleme schaffen. Von mehr...
Container für die Gasindustrie
Reportage Die Erdgasproduktion in ­Texas verursacht schwere Umweltschäden

Förderung mit Hochdruck

In der Ölregion von Texas, einem der sedimentreichsten Permbecken der Welt, soll mehr Erdgas gefördert werden. Das dabei genutzte Fracking und der Ausbau der Infrastruktur verursachen ökologische Verwüstungen. Reportage Von mehr...
Runde Abhörstation in der Artktis
Ausland Grönlands geopolitische Bedeutung wächst

Aufrüstung in der Arktis

Geopolitische Rivalitäten und der Klimawandel führen dazu, dass Grönland, die größte Insel der Welt, international immer bedeutender wird. Von mehr...