Beiträge von Leon Maack

Historischer Augenblick. Studenten der Goethe-Universität in Frankfurt am Main blockieren die Konzilversammlung, 1967
2024/11 dschungel Zur Neuauflage von Alex Demirovićs »Der nonkonformistische Intellektuelle«

Jungle+ Artikel Unscharfer Ausdruck

Die 1999 erstmals erschienene Monographie »Der nonkonformistische Intellektuelle« erzählt die Geschichte des Frankfurter Instituts für Sozial­forschung und konzentriert sich dabei vor allem auf die Lehre und Forschung von Max Horkheimer und Theodor W. Adorno. Die Neuauflage des Buchs des Sozialwissenschaftlers Alex Demirović steht allerdings vor dem Problem, dass die Bedingungen für nonkonformes Denken an der Universität noch schlechter sind als Mitte des 20. Jahrhunderts.
Adornosche Utopie. Auf dem Wasser liegen und friedlich in den Himmel schauen
2024/08 Disko Gesellschaftlicher Fortschritt und Wirtschaftswachstum lassen sich entkoppeln

Ein Unterschied der Art

Den kapitalistischen Wachstumszwang und seine Auswirkungen auf die Umwelt zu kritisieren, ist nicht neu oder von sich aus links. Es macht einen entscheidenden Unterschied, ob man sich bei der Produktion an den tatsächlichen menschlichen Bedürfnissen orientiert oder aus völkischer oder esoterischer Ideologie heraus die Moderne an sich ablehnt.
Samia Mohammed
2023/50 Interview Samia Mohammed, Universität Bremen, im Gespräch über den Nutzen von Künstlicher Intelligenz für die Planwirtschaft

»Sozialistische Planwirtschaft geht ohne reale Machtbasis nicht«

Ein Gespräch mit der Politikwissenschaftlerin Samia Mohammed darüber, welche Möglichkeiten der Fortschritt in der Informations­technologie und bei Künstlicher Intelligenz eröffnet, planvoller als der Kapitalismus zu produzieren.
Die Amsterdamer Band Altin Gün bei einem Live-Auftritt 2022
2023/27 dschungel Über »Aşk« von Altın Gün

Anatolischer Psych-Rock

Pastiche und Neuinterpretationen sind schwer in Mode. Eines der besten Beispiele dafür, dass die postmoderne Vorliebe für Zitat und Retrochic durchaus originelle Musik hervorbringen kann, ist die Band Altın Gün. Das in Amsterdam ansässige Sextett bleibt auf seinem neuen Album »Aşk« seinem Erfolgsrezept treu und vertont auf zehn Tracks traditionelle türkische Volksmelodien neu.
Arlo Parks
2023/24 dschungel Arlo Parks macht Musik für die »Super Sad Generation«

Versierte Geschichten­erzählerin

Arlo Parks gilt als die Stimme ihrer Generation. Die junge britische Musikerin singt auch auf ihrem neuen Album »My Soft Machine« über Liebeskummer, psychische Gesundheit und Traumata. Dass sie dabei in neoliberaler Manier das Leiden zu etwas Privatem erklärt, hält sie zum Glück nicht davon ab, auch Töne der Resignation anzuschlagen.