»That ’90s Show«, die Nachfolgeserie von »That ’70s Show«, ist seit kurzem bei Netflix zu sehen. Sie verneigt sich vor dem Genre der Sitcom – und zeigt gleichzeitig deren Ende an.
Von
Der Film »München – Im Angesicht des Krieges« zeigt einen fiktiven Spionage- und Widerstandsplot, in dem es um das Münchner Abkommen von 1938 geht. Trotz guter Ansätze verzerrt er die Geschichte eher, als sie zu erhellen.
Von
Die Miniserie »Halston« über Roy Halston Frowick hätte ein frivoles Fest werden können, doch die Macher erzählen das Leben des Modeschöpfers ziemlich fade.
Von
Das als Online-Videothek gegründete US-amerikanische Medienunternehmen Netflix gilt nicht nur als der Streaming-Anbieter schlechthin, sondern auch als der weltweit innovativste Produzent von Fernsehserien. Der Begriff der »Netflix-Serie« ist zu einem unkritisch akzeptierten Gütesiegel geworden, mit dem oft Werbung betrieben wird. Leider stellen sich auch Medienkritiker, die sich nicht die Mühe machen, zwischen Eigenproduktion und Exklusivangeboten zu unterscheiden, in den Dienst des Unternehmens. Auch dessen Arbeitsbedingungen sind längst nicht so gut wie ihr Ruf.
Essay
Von
In »The Goop Lab with Gwyneth Paltrow« entwirft die Hollywoodschauspielerin und Unternehmerin ihre Vorstellung einer Zukunft, in der sich alle wohlfühlen, natürliche Psychedelika Traumata auflösen und der richtige Lebensstil und das richtige Produkt ewige Jugend ermöglichen. Nebenbei geht es ihr um Konsum ohne Reue.
Von
»Babylon Berlin«, »4 Blocks«, »Dogs of Berlin«, »Beat«: Im vergangenen Jahr ist die deutsche Hauptstadt zum Schauplatz diverser Serien geworden. In ihnen wird Berlin zum lebenden Mythos und zur liberalen Metropole stilisiert. Eine Polemik.
Von
Aufräumen mit und ohne Marie Kondo: Nicht falten, sondern horten, lautet die Devise im elterlichen Haushalt. Wie Jacinta Nandi versucht, ihren Eltern Ordnung beizubringen, obwohl sie selbst viel lieber Aufräumvideos auf Youtube schaut, als Schränke auszumisten.
Von
Was sagt der Zustand deiner Sockenschublade über deine Liebesbeziehung aus? Marie Kondo behauptet, die Antwort darauf zu haben.
In einer Netflix-Serie lehrt sie Menschen durch Ordnung und Minimalismus das Glück zu erreichen. Ist das nur das nächste Level der Selbstoptimierung oder ist da was dran? Zwei Meinungen.
Disko
Von