Mit Chat GPT machte das Unternehmen Open AI am 30. November die bislang beste künstlichen Intelligenz zur Textgenerierung öffentlich zugänglich. Während Investoren Schlange stehen, wird darüber diskutiert, was die KI in Zukunft wird leisten können.
Von
Mit KI-Technologien und Robotik sollen immer mehr Arbeitstätigkeiten automatisiert werden können. Warum das weder zu einem neuen Wirtschaftsboom, noch zum "Ende der Arbeit" führen wird, erläutert der Autor Jason E. Smith in seinem Buch "Smart Machines and Service Work - Automation in an Age of Stagnation."
Interview
Von
Die Einführung von KI-Systemen verändert die Arbeitswelt und schafft neue Tätigkeitsfelder, ersetzt aber menschliche Arbeit dort nicht, wo sie billiger ist als die Maschine. Klickarbeiter:innen entfernen für Hungerlöhne diskriminierende Inhalte aus den Vorgaben der Algorithmen, und KI-Systeme verschärfen die Trennung zwischen planender und ausführender Arbeit.
Von
Damit Bildgeneratoren wie Stable Diffusion Graphiken erzeugen können, müssen Sie anhand zahlloser Bilder aus dem Internet trainiert werden. Künstler und Fotoagenturen sehen ihr Urheberrecht verletzt und klagen.
Von
In Hessen setzt die Polizei bei ihrer Ermittlungsarbeit die Datenanalysesoftware Palantir Gotham ein, in Hamburg sind die formalen Voraussetzungen dafür geschaffen. Die Gesellschaft für Freiheitsrechte kritisiert, der Einsatz der Software greife zu weit in das Recht auf informationelle Selbstbestimmung ein, und hat deshalb zwei Beschwerden beim Verfassungsgericht eingereicht.
Von
»Ich fühle mich, als würde ich in eine unbekannte Zukunft stürzen, die große Gefahren mit sich bringt.« Dieser Satz, der vielen aus der Seele sprechen dürfte, stammt weder von Greta Thunberg noch a
Was wäre, wenn sich jederzeit täuschend echt aussehende Videos herstellen ließen, in denen man eine beliebige Person beliebige Dinge tun oder sagen lassen kann? Fast ist es so weit. Sogenannte Deepfakes sind Bilder und Videos, die entweder von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt oder durch sie manipuliert wurden.
Von
Künstliche Intelligenz könnte schon bald Texte verfassen, die nicht mehr als maschinell generiert erkennbar sind, lautet eine oft geäußerte Prognose. Lässt sich Sportjournalismus so automatisieren?
Experiment
Von
Programme, die Artikel schreiben, finden Eingang in bestimmte Sparten des Journalismus, Algorithmen beeinflussen, was Leser zu sehen bekommen. Eine Kommission des Bundestags konnte auf damit verbundene Fragen keine überzeugenden Antworten finden.
Von
Ein Algorithmus des österreichischen Arbeitsmarktservice wird dafür kritisiert, Frauen bei der Gewährung von Fördermaßnahmen strukturell zu benachteiligen.
Networld
Von
Die Bundesregierung will Deutschland bei der Entwicklung von künstlicher Intelligenz an die Weltspitze bringen. Das erscheint notwendig für den Erfolg in der Standortkonkurrenz.
Von