Die Großindustrie klagt über zu hohe Stromkosten. Deshalb will Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) den Industriestrompreis noch mehr subventionieren, als es bisher schon geschieht.
Von
Die Pläne zur Kernfusion beachten die Erfahrungen bei der Nutzung der Kernspaltung nicht, die Komplexität der neuen Technologie wird unterschätzt.
Hintergrund
Von
In der Ölregion von Texas, einem der sedimentreichsten Permbecken der Welt, soll mehr Erdgas gefördert werden. Das dabei genutzte Fracking und der Ausbau der Infrastruktur verursachen ökologische Verwüstungen.
Reportage
Von
Mitte April sollen die letzten drei Atomkraftwerke in Deutschland abgeschaltet werden. Industrievertreter fordern immer noch, den Atomausstieg aufzuschieben.
Von
Mit dem sogenannten Wind-an-Land-Gesetz soll der Ausbau der Windenergie beschleunigt werden. Bislang passiert das viel zu langsam, um die Klimaziele der Bundesregierung zu erreichen.
Von
Die Initiative »Wir zahlen nicht« plant einen Zahlungsstreik gegen den Strompreisanstieg. Seit der Gründung vor vier Wochen haben sich weniger als 4 000 Menschen bereit erklärt, mitzumachen – das Ziel ist eine Million.
Von
Ein halbes Jahr ist Kolumbiens Präsident Gustavo Petro im Amt und hat bereits eine ambitionierte Steuerreform durchgesetzt. Nun kündigt er den Ausstieg aus der Kohleförderung an. Doch der Widerstand gegen seine Politik wächst.
Von
Weil Russland kaum noch Erdgas liefert, sind die Bundesregierung und die EU auf der Suche nach Ersatz. Besonders wählerisch ist man dabei nicht. So gelten Katar und Aserbaidschan inzwischen als wichtige »Energiepartner«.
Von
Trotz einiger staatlicher Entlastungsmaßnahmen geraten etliche Menschen durch hohe Nebenkosten in finanzielle Bedrängnis. Viele wissen auch gar nicht, welche staatlichen Hilfen sie beanspruchen können. Die Kampagne Energie-Hilfe will darüber aufklären.
Von
Anfang der Woche ordnete Bundeskanzler Olaf Scholz kraft seiner Richtlinienkompetenz an, die drei verbliebenen deutschen Atomkraftwerke bis Mitte April des kommenden Jahres weiterlaufen zu lassen. Einen nennenswerten Effekt auf die Gas- und Stromkosten wird das nicht haben.
Von
Die polnische Regierung will mit Atomenergie die Abhängigkeit von der Kohle verringern. Die linke Partei Lewica Razem forderte sogar, Deutschland solle seine Atomkraftwerke Polen verpachten, statt diese abzuschalten.
Von
Kaum ein deutscher Konzern hat mehr vom russischen Gasgeschäft profitiert als BASF. Dieses Jahr rechnet das Unternehmen mit Milliardengewinnen. Unterdessen plant die Bundesregierung, steigende Gaspreise auf Privathaushalte abzuwälzen.
Von
Die Bundesregierung strebt eine langfristige Energiezusammenarbeit mit den Golfmonarchien an. Das ist klimapolitisch desaströs und trägt zur Eskalation der Konflikte in der Region bei.
Kommentar
Von
Etliche Billigstromanbieter haben ihren Kunden kurzfristig die Verträge gekündigt. Grund sind die steigenden Energiepreise, deretwegen das Geschäftsmodell nicht mehr funktioniert.
Von