Ein interner Bericht gibt dem ehemaligen VW-Vorstandsvorsitzenden Martin Winterkorn Mitschuld am Dieselskandal. So will der Konzern nun einen Schlussstrich unter den Betrug ziehen.
Von
Portugals Regierung will das Abkommen zwischen der EU und dem Mercosur zum Abschluss bringen. Doch an den Interessen europäischer und südamerikanischer Landwirte könnte der Vertrag scheitern.
Von
Nachdem in letzter Minute eine Einigung mit der EU erzielt worden ist, bemüht sich Großbritannien nun um Handelsabkommen mit anderen Staaten. Doch die Bedingungen sind schwieriger geworden.
Von
Das neue asiatisch-pazifische Freihandelsabkommen erweitert Chinas Macht. Auch Kritiker des Umgangs mit der Demokratiebewegung in Hongkong bekommen das zu spüren.
Kommentar
Von
Die EU will bis 2050 ein klimaneutrales Wirtschaftssystem schaffen und zur technologischen Führungsmacht werden. Nicht alle Mitgliedstaaten unterstützen das Vorhaben gleichermaßen.
Von
Seit Mitte März hat der Euro gegenüber dem US-Dollar um zwölf Prozent an Wert gewonnen. Das verteuert europäische Exporte, ein Währungskonflikt könnte die Folge sein.
Kommentar
Von
Die US-Demokraten wollen die Wirtschaft mit einem weiteren Konjunkturprogramm stärken. An der sozialen Ungleichheit wird sich dadurch nichts ändern.
Von
Unter der deutschen EU-Ratspräsidentschaft werden die größten Finanzhilfen in der Geschichte der EU verhandelt. Sie sollen den besonders krisengebeutelten Staaten zugutekommen. Doch dafür werden Gegenleistungen gefordert.
Von