In der Ölregion von Texas, einem der sedimentreichsten Permbecken der Welt, soll mehr Erdgas gefördert werden. Das dabei genutzte Fracking und der Ausbau der Infrastruktur verursachen ökologische Verwüstungen.
Reportage
Von
Die deutsche Wirtschaft scheint auch ohne russisches Gas zurechtzukommen. Ein Grund dafür sind staatliche Subventionen, durch die Deutschland der heimischen Industrie einen Vorteil verschaffte.
Von
Weil Russland kaum noch Erdgas liefert, sind die Bundesregierung und die EU auf der Suche nach Ersatz. Besonders wählerisch ist man dabei nicht. So gelten Katar und Aserbaidschan inzwischen als wichtige »Energiepartner«.
Von
Deutsche Rechte hoffen bereits auf die Gelegenheit, um bei den anstehenden Sozialprotesten anzudocken. Eine Übereinstimmung mit so manchen linken Protestierenden könnten in einer russlandfreundlichen Haltung bestehen.
Von
Um weiterhin klimaschädliches Erdgas zu importieren, sollen in Norddeutschland LNG-Terminals gebaut werden. Das dient vor allem den Interessen der petrochemischen Industrie, sagt Energieexperte Andy Gheorghiu.
Interview
Von
Unternehmerverbände und Energieversorger fordern, Betriebe im Fall von Gasknappheit zuungunsten von Privathaushalten bei der Versorgung zu priorisieren. Das verstieße gegen die entsprechende EU-Verordnung.
Von
Der russische Überfall auf die Ukraine zeigt, wie angreifbar die deutsche Wirtschaft bei weltpolitischen Konflikten ist. Die Bevölkerung soll Opfer bringen, damit die Industrie die Krise übersteht.
Von
Russland hat die Gaslieferungen an Deutschland gedrosselt. Im Winter könnte es zu erheblichen Versorgungsengpässen kommen. Die Bundesregierung versucht deshalb, den hiesigen Verbrauch zu senken.
Von
Kaum ein Land Europas ist so abhängig von russischem Gas und russischer Kohle wie Deutschland. Auch zukünftig sollen Energielieferungen von Sanktionen ausgenommen werden.
Von
Etliche Billigstromanbieter haben ihren Kunden kurzfristig die Verträge gekündigt. Grund sind die steigenden Energiepreise, deretwegen das Geschäftsmodell nicht mehr funktioniert.
Von
Mit der Entscheidung, Investitionen in Atom- und Gaskraftwerke unter bestimmten Bedingungen als nachhaltig
einzustufen, gibt die EU-Kommission nationalen Interessen den Vorrang vor dem Umweltschutz.
Kommentar
Von
In den kommenden Jahrzehnten wird die Nachfrage nach fossilen Brennstoffen stark sinken. Gerade die Opec-Staaten könnten davon jedoch zunächst sogar profitieren.
Von
Ungewöhnlich hohe Gaspreise belasten auch in Deutschland Industrie und Privatverbraucher. Nutzt Russland die Gasknappheit, um die EU zu erpressen?
Kommentar
Von