Während viele Konzerne trotz einer hohen Inflation Rekordprofite einfahren, sollen Lohnabhängige die Entwertung ihrer Einkommen duldsam ertragen.
Kommentar
Von
Die Zahl der Pendler steigt, die Strecken zum Arbeitsplatz werden immer länger. Das stresst und macht krank. Aber ohne grundlegende Veränderungen lässt sich das Problem nicht lösen.
Von
Vom sogenannten Entlastungspaket der Bundesregierung profitieren vor allem Besserverdienende, während unter den Empfängerinnen von Sozialleistungen die Armut aufgrund der Preissteigerungen wächst.
Von
Die Ampelkoalition will den Mindestlohn im Herbst auf zwölf Euro pro Stunde erhöhen, dennoch bleibt dieser ein Armutslohn. Hinzu kommen zahlreiche Ausnahmeregelungen im Mindestlohngesetz und verschiedene Umgehungstaktiken von Unternehmen.
Von
Den Versprechungen der Ampelkoalition zum Trotz bleibt die Lage migrantischer Wanderarbeiter unverändert schlecht. Aufgrund der hohen Verbreitung der Omikron-Variante von Sars-CoV-2 dürfte die sogenannte Arbeitsquarantäne auch in der kommenden Erntesaison wieder vielerorts zum Einsatz kommen.
Von
Weiterhin prekäre Arbeitsverhältnisse, Flexibilisierung der Arbeitszeit, geringere Rentenerhöhungen – für abhängig Beschäftigte hat die Koalition aus SPD, Grünen und FDP wenig Positives zu bieten.
Von
Das Anwerbeabkommen mit der Türkei wurde vor 60 Jahren beschlossen. Die systematische Überausbeutung von ausländischen Arbeitskräften reicht jedoch weiter zurück – und setzt sich bis heute fort.
Von