Die Tücken am Home Office: Digitale Überwachung, höllische Rückenschmerzen, Hosen, die nicht mehr passen und irgendwann fällt einem die Decke auf den Kopf. Doch es gibt Lösungen.
Kolumne »Schicht im Schacht«
Von
Die Impfgegnerschaft ist ein gesellschaftsfähiges Ressentiment, weil sie sich nicht nur aus rechten Quellen bedient und es ermöglicht, eine reale Gefahr projektiv durch eine imaginäre zu ersetzen.
Von
Ein verfallenes Kino in einer Provinzstadt neu eröffnen – diesen Traum verfolgt die Hauptfigur ins Esther Kinskys Buch »Weiter Sehen«. Währenddessen macht sie sich auch über die theoretischen Fragen bezüglich des Kinoraums Gedanken.
Von
Das Infektionsgeschehen der Covid-19-Pandemie ist weltweit trotz Abschaffung der Schutzmaßnahmen rückläufig. Weiterhin auf tiefgreifenden Einschränkungen der persönlichen Freiheiten und im öffentlichen Raum zu beharren, ist weder angemessen noch fortschrittlich.
Disko
Von
Auch in Deutschland grassiert eine gefährliche Variante des Vogelgrippevirus. Betroffen sind weltweit Wildtiere und Geflügel in Masthaltung, doch erkranken auch Säugetiere. Umweltschützer warnen, dass Massentierhaltung die Entstehung gefährlicher Viren begünstige.
Von
Die Covid-19-Pandemie bleibt, Infektionswellen treten in diesem Jahr erstmals im Sommer auf. Impfungen und hohe Infektionszahlen mindern jedoch bei den meisten das Risiko einer schweren Erkrankung bei der nächsten Ansteckung.
Von
Die israelischen Forscher dokumentieren die Verbreitung von Verschwörungstheorien während der Pandemie, untersuchten aber auch die juristische Bewertung antisemitischer Straftaten und das Phänomen des »Antisemitismus ohne Juden«.
Von
Derzeit bestehen viele darauf, man solle zur »Normalität« der Zeit vor der Covid-19-Pandemie zurückkehren. Doch für Menschen, die sich keine chronische Erkrankung zuziehen wollen, ist das keine Option.
Bodycheck - Die Kolumne zu Biopolitik und Alltag
Von
Der Krieg, die Armut und die schon lange vernachlässigte Gesundheits- und Sozialpolitik begünstigen in der Ukraine die Ausbreitung von Krankheiten. Nicht nur Sars-CoV-2 gibt Anlass zur Sorge.
Von
Vom bayerischen Kardinal Gerhard Ludwig Müller bis zu obskuren Freikirchen: Viele Christen verharmlosen die Covid-19-Pandemie und verbreiten Verschwörungstheorien.
Von
Alle reden von Demokratieerziehung, doch in der Coronapolitik werden Schülerinnen und Schüler und ihre Interessen systematisch ignoriert. Ihr Protest ist daher legitim, wie auch immer die Bewertung einzelner Forderungen ausfällt.
Kommentar
Von
Seit Wochen steigen die Infektionszahlen insbesondere unter Schülerinnen und Schülern, doch die Schulen sollen offen bleiben. Regierungsvertreter argumentieren dafür ausgerechnet mit der sogenannten Bildungsgerechtigkeit.
Von
Erste Staaten haben bereits alle staatlichen Covid-19-Schutzmaßnahmen aufgehoben. Doch sollten gewisse Hygieneschutzregeln auch nach der Pandemie eingehalten werden?
Disko
Von