Kaum einen Monat nach den Lockerungen an Weihnachten brachte die Covid-19-Pandemie Portugals Gesundheitssystem an den Rand des Kollapses. Dank des neuerlichen harten Lockdowns seit Mitte Januar sinkt die Zahl der Neuinfektionen mittlerweile deutlich.
Von
Mehr als 23 000 Geflüchtete sind vergangenes Jahr auf die Kanaren gekommen. Die Behörden sind mit deren Versorgung überfordert. Während die Inseln unter dem Fehlen der Touristen leiden, schüren Rechtsextreme Hass gegen jene, die die Überfahrt aus Westafrika überlebt haben.
Reportage
Von
Seit zehn Jahren kommentiert Nadia Khiari mit ihren Katzenkarikaturen die politische Entwicklung Tunesiens. Sie erhielt mehrere Preise, aber auch Morddrohungen.
Von
In Andalusien hat die Olivenernte begonnen. Viele der ankommenden migrantischen Erntehelfer sind gezwungen, im Freien zu schlafen, auch wegen der Pandemie.
Reportage
Von
In Spanien ist es bei Protesten gegen Coronaregeln zu Auseinandersetzungen zwischen Demonstrierenden und der Polizei gekommen. Rechtsextreme Gruppen hatten zu den Protesten aufgerufen.
Von
2019 zog erstmals seit 1974 eine rechtsextreme Partei in das portugiesische Parlament ein. Ihr Vorsitzender André Ventura hetzt gegen Migranten und Linke. Antirassistische Gruppen fordern die Regierung angesichts der steigenden Zahl von Fällen rechter Gewalt zum Handeln auf.
Von
Die spanische Hauptstadt befindet sich erneut im »lockdown«. Vor allem ärmere Bewohner trifft die Coronakrise hart. Stadtteilinitiativen versuchen zu helfen.
Reportage
Von
Laura Muñoz-Encinar, Archäologin, spricht mit der »Jungle World« über Gewalt gegen Frauen im Spanischen Bürgerkrieg und während der Diktatur.
Interview
Von
Nach monatelanger coronabedingter Pause finden in Spanien wieder Stierkämpfe statt. Die Branche befindet sich in einer tiefen Krise. Die rechtsextreme Partei Vox setzt sich für sie ein.
Reportage
Von