Sie sind kürzlich erst aus der Ukraine zurückgekehrt. Wie verarbeiten Sie belastende Erfahrungen aus Kriegen und Konflikten nach Ihren Arbeitseinsätzen?
Im andalusischen Naturschutzgebiet Cabo de Gata soll wenige Kilometer vor der Küste ein Offshore-Windpark entstehen. Auch ein Hotel soll erstmals seit Jahrzehnten in dem Naturschutzpark neu gebaut werden. Beide Vorhaben sorgen bei Umweltschutzgruppen für Widerstand.
Von
Am 19. März jährte sich zum 60. Mal der Abschluss der Verträge von Évian, die den Algerien-Krieg mit der Unabhängigkeit des Landes beendeten. Der Krieg war eines der düstersten Kapitel der französischen Kolonialgeschichte.
Von
Begehren zu bleiben. Lamine Sarr vom Sindicato Top Manta, einem selbstorganisierten Kollektiv von Straßenhändlerinnen und -händlern ohne Bleiberecht in Barcelona, spricht über das von zahlreichen Organisationen vorbereitete Volksbegehren für die Legalisierung von Migranten und Flüchtlingen in Spanien.
Interview
Von
Kulturkampf mit Fleisch. Juan López de Uralde, Abgeordneter für Unidas Podemos, spricht über die spanische Rechte, ihre Verteidigung der Fleischindustrie und Fleischproduktion als Wahlkampfthema.
Interview
Von
In Portugal haben die Sozialisten die Parlamentswahl deutlich gewonnen. Die rechtsextreme Partei »Chega!« war allerdings auch erfolgreich und kam auf den dritten Platz.
Von
Seit Beginn der Covid-19-Pandemie sind die spanischen Exklaven in Nordafrika, Melilla und Ceuta, vom Nachbarland Marokko für den Personen- und Frachtverkehr abgeschottet. Sie sind zudem Bollwerke gegen Asylsuchende und Migranten, die die EU erreichen wollen. Ein Besuch in Melilla.
Reportage
Von
Lange galt Portugal als weitgehend immun gegen den Rechtspopulismus. Doch bei der Wahl am 30. Januar könnte die rechtsextreme Partei Chega (Es reicht) in Fraktionsstärke ins Parlament einziehen.
Von
Im Mar Menor, der größten Salzwasserlagune Europas, sterben massenhaft Fische und andere Wassertiere. Umweltschützer machen vor allem die extensive Landwirtschaft in der südspanischen Region Murcia dafür verantwortlich.
Von
Ginge es nach seinen Gegnern, müsste es um ihn herum wohl stark nach Schwefel riechen: Francisco Cuenca Rodríguez, der seit Juli amtierende Bürgermeister Granadas von der sozialdemokratischen Parte