Beiträge von Jan Marot

Wandbild mit protestierenden Landarbeitern
2022/25 Reportage Die andalusische Gemeinde Marinaleda probt seit 43 Jahren den Sozialismus

Kollektivismus in der Bratpfanne

Seit 1979 wird in der zentralandalusischen Gemeinde Marinaleda der Sozialismus geprobt. Das durchaus erfolgreiche Sozialexperiment könnte in Schwierigkeiten kommen, wenn nächstes Jahr die Rechte die Kommunalwahl gewinnt.
Die spanische Exklave Melilla
2022/03 Reportage Ein Besuch in der spanischen Exklave Melilla

Abgeschottet in Nordafrika

Seit Beginn der Covid-19-Pandemie sind die spanischen Exklaven in Nordafrika, Melilla und Ceuta, vom Nachbarland Marokko für den Personen- und Frachtverkehr abgeschottet. Sie sind zudem Bollwerke gegen Asylsuchende und Migranten, die die EU erreichen wollen. Ein Besuch in Melilla.
Regierungsgebäude in Tunis
2021/33 Thema Ein Gespräch mit dem kommunistischen Gewerkschafter Firas Hamada über die politische Krise in Tunesien

»Auch dieses System muss fallen«

Viele Tunesier waren empört über die Korruption der Regierung und unterstützen die Machtübernahme durch Präsident Kaïs Saïed. Auch die zersplitterte Linke kann keine politische Alternative anbieten.
Barcelona
2021/11 Interview Javier Pérez Royo, spanischer Verfassungsrechtler, im Gespräch über das Vorgehen gegen katalanische Separatisten

»Es kam zu Verletzungen der Grundrechte«

Das Europaparlament hat die Immunität von drei katalanischen Politikern aufgehoben, die von Spanien strafrechtlich verfolgt werden. Doch ob Katalonien Teil des spanischen Staats ist, könne nicht vor Gerichten geklärt werden, sagt Javier Pérez Royo, der an der Abfassung der Autonomiestatute von Andalusien und Katalonien mitgewirkt hat.
Museum der Demokratische Arabische Republik Sahara in Algerien
2021/09 Thema Im Gespräch mit dem Journalisten ­Ignacio Cembrero über den Westsahara-Konflikt

Jungle+ Artikel »Es ist in erster Linie ein Propagandakrieg«

Wer trägt die Verantwortung für den Bruch des Waffenstillstandes zwischen Marokko und der Frente Polisario? Die Westsahara ist nicht wichtig genug, als dass sich die großen Mächte der Welt ernsthaft dafür interessieren würden, die 1991 getroffenen Bedingungen des Waffenstillstands auch durchzusetzen. Für die EU und Spanien ist Marokko als Handelspartner und für die Migrationsabwehr zu wichtig.
Graffito in Barcelona stellt ­Kontinuität von Diktator Francisco Franco über Juan Carlos I. bis Felipe VI. heraus
2021/08 Ausland Proteste in Spanien gegen die Verhaftung des Rappers Pablo Hasél

Die Knüppel Ihrer Majestät

Die Verhaftung des Rappers Pablo Hasél hat in Spanien Proteste und Krawalle ausgelöst. Der katalanische Musiker muss unter anderem wegen Majestätsbeleidigung ins Gefängnis. Der Fall hat eine Diskussion über die Meinungsfreiheit in der Monarchie ausgelöst.