Artikel über Flucht

Schiff Life Support
Reportage Italien ­erschwert Seenotrettung von Flüchtlingen im ­Mittelmeer

Strategiewechsel gegen Menschenrettung

Ein Regierungsdekret in Italien erschwert zivile Seenotrettungen. Behörden können nun entscheiden, dass Schiffe mit geretteten Migrant:innen an Bord weit entfernte Häfen ansteuern müssen. Hilfsorganisationen kritisieren die neuen Auflagen der Regierung. Reportage Von mehr...
NGO Sea-Watch sucht aus der Luft das Mittelmeer nach Booten mit Geflüchteten ab
Reportage Die NGO Sea-Watch sucht aus der Luft nach Geflüchteten in Seenot

Weit entfernt und doch nah dran

Der Verein Sea-Watch hat sich zur Aufgabe gemacht, das Leben von Menschen zu retten, die sich in meist hochseeuntauglichen Booten über das westliche Mittelmeer auf den Weg nach Europa machen. Reportage von einem Suchflug der NGO. Von mehr...
Kontrollraum der Kamerasysteme in Nea Vyssa in der Evros-Region
Hintergrund Ein Gespräch über die »Karawane des Lichts« syrischer Geflüchteter in der Türkei und die europäische Flüchtlingspolitik

Despoten, Flucht und scharfe Schüsse

Die Türkei macht Anstalten, sich der syrischen Flüchtlinge zu entledigen. Diese organisieren eine »Karawane des Lichts«, um in die EU zu gelangen. Aber die EU-Außengrenzen werden seit 2020 immer stär­ker militarisiert, es gibt kaum noch ein Durchkommen. Dennoch werden erste Warnungen vor einer »Flüchtlingskrise« wie 2015 laut. Von mehr...
Einsatzzentrum von Frontex in Polen
Thema Die EU investiert deutlich mehr in Grenzzäune und Flüchtlingsabwehr

Stacheldraht soll die Lösung sein

An systematische Rechtsbrüche und Tausende Tote an den EU-Außen­grenzen hat sich die Öffentlichkeit längst gewöhnt. Nun plant die EU weitere Verschärfungen in der Flüchtlingsabwehr. Von mehr...
»Black Lives Matter« und »Gegen das Massaker in Melilla« Fronttransparente
Ausland Das Massaker in Melilla und den Nato-Gipfel in Madrid

Die Toten von Melilla

Dutzende Menschen wurden bei dem Versuch getötet, die Grenzzäune der spanischen Exklave Melilla zu überwinden. Von mehr...
Klebestreifen sollen splittern von Scheibe verhindern
Reportage Im westukrainischen Lwiw leisten Linke selbstorganisiert Hilfe für Geflüchtete

Aktivismus für alle

Im westukrainischen Lwiw, wo täglich weitere Binnenflüchtlinge ankommen, helfen Linke in Selbstorganisation beim Aufbau humanitärer Hilfe. Die Stadt wird derweil immer häufiger Ziel von Angriffen der russischen Armee. Reportage Von mehr...
Zug am Bahngleis in Przemyśl
Reportage Geflüchtete aus der Ukraine am polnischen Bahnhof Przemyśl

Auf der Flucht ins Ungewisse

Hunderttausende Menschen aus der Ukraine fliehen nach Polen vor dem Krieg in ihrem Land, vor allem über den Bahnhof Przemyśl. Die Reise ist beschwerlich, die polnische Hilfsbereitschaft hoch. Doch es gibt auch Angriffe rechter Hooligans auf nichtweiße Geflüchtete. Reportage Von mehr...
Ukrainische Geflüchtete in einer Aufnahmestelle im polnischen Krakau
Ausland Nicht alle, die aus der Ukraine fliehen, können auf unkomplizierte Aufnahme in der EU hoffen

Zweierlei Schutz

Geflüchtete Ukrainerinnen und Ukrainer sollen in der EU unkompliziert aufgenommen werden. Für Flüchtende ohne ukrainischen Pass gibt es bislang keine gemeinsame Sonderregelung. Schwarze Menschen berichten von rassistischer Behandlung an ukrainischen Grenzübergängen. Von mehr...
Afghanische Flüchtlinge
Inland Nur wenige der aufnahmeberechtigten Afghanen haben es nach Deutschland geschafft

Auf sich allein gestellt

Zehntausende Afghaninnen und Afghanen haben das Recht, in Deutsch­land aufgenommen zu werden. Doch bisher haben es nur wenige von ihnen aus Afghanistan heraus geschafft. Die Bundes­regierung unternimmt kaum etwas, den übrigen zu helfen. Von mehr...
Ausland Immer mehr Migranten wagen die gefährliche Überquerung des Ärmelkanals im Boot

Grenzregime auf Steroiden

Immer mehr Migranten wagen die gefährliche Überquerung des Ärmelkanals mit dem Boot. Die britische Regierung will härter gegen sie vorgehen. Von mehr...
Ausland Die indonesische Regierung weist Rohingya-Bootsflüchtlinge ab

Zurück ins Meer

Die Pandemie dient unter anderem der indonesischen Regierung als Vorwand, Bootsflüchtlinge der muslimischen Minderheit der Rohingya abzuweisen. Forderungen, die rund 100 000 in Malaysia lebenden Rohingya abzuschieben, werden immer lauter. Von mehr...
Thema Die Türkei will das Flüchtlings­abkommen mit der EU neu verhandeln

Spielbälle im Mittelmeer

Tausende Flüchtlinge kamen im März an die türkisch-griechische Grenze, nachdem der türkische Präsident Erdoğan diese für geöffnet erklärt hatte. Griechenland setzte daraufhin das Asylrecht aus. Es ist zweifelhaft, ob der Flüchtlingspakt der Europäischen Union mit der Türkei unter diesen Umständen noch Bestand haben kann. Von mehr...
""
Thema Einige deutsche Städte und ­Kommunen wollen mehr Geflüchtete aufnehmen

Land in Sicht

Die Bundesregierung möchte bis zu 1 500 minderjährige Geflüchtete, die sich derzeit in Griechenland aufhalten, unter Beteiligung weiterer EU-Staaten aufnehmen. Einigen deutschen Kommunen, die sich in den vergangenen Jahren zu »Sicheren Häfen« erklärt haben, reicht das nicht. Sie bieten an, mehr Menschen aufzunehmen. Ob das rechtlich möglich ist, ist umstritten. Von mehr...
""
Ausland Die Bevölkerung griechischer Inseln hat gestreikt

Allein im Meer

Auf mehreren griechischen Inseln hat die Bevölkerung gegen die verheerende Asyl- und Flüchtlingspolitik gestreikt. Von mehr...
Merkel
Ausland Der türkische Präsident hält an seinen Expansionsplänen für Libyen und Syrien fest

Zu Gast beim Größenwahnsinnigen

Beim Besuch von Bundeskanzlerin Merkel in Istanbul wich Präsident Erdoğan nicht von seinen Expansionsplänen für Libyen und Syrien ab. Er setzt die EU bei der Flüchtlingspolitik unter Druck. Von mehr...