Vor 50 Jahren fand der Bombenanschlag auf die Landwirtschaftsbank an der Piazza Fontana in Mailand statt. Die Folgen des Attentats waren weitreichend, doch seine Hintergründe wurden nie restlos geklärt.
Von
In der »Sesame Street« wohnen seit 50 Jahren Monster, Menschen und Muppets friedlich zusammen. Solche Diversität gefällt nicht allen, Reaktionäre haben die Serie immer wieder bekämpft. Wir präsentieren unsere Lieblingsbewohner der Straße.
Von
Die Gedenksteinlegung für die Ermordeten des NSU am Sonntag in Zwickau zeigte vor allem, was man beim Gedenken an Opfer rassistischen Terrors besser machen oder lieber lassen sollte.
Kommentar
Von
Ist eine Sitzblockade ein Akt der Gewalt, der den Rechtsstaat in Frage stellt? Diese Frage umreißt das Niveau der Debatte über zivilen Ungehorsam in Deutschland.
Kommentar
Von
Der deutsche Antisemitismus wurde nach dem Zweiten Weltkrieg geleugnet und verdrängt - doch weg war er nie, sagt die Philosophin Hannah Peaceman. Ein Gespräch über die Fragilität des jüdischen Lebens in Deutschland.
Interview
Von
Neben vielen anderen tritt auch die 2012 gegründete Partei »Wandel« zur österreichischen Nationalratswahl an. Zentrale Themen der Partei sind gerechte Verteilung, Chancengleichheit und nachhaltige Ökonomie. Die Jungle World sprach mit den Parteivorsitzenden Daniela Platsch und Fayad Mulla sowie dem Parteimitglied Alexandra Wimmer über die Rolle der sogenannten Schnitzelfrage im laufenden Wahlkampf.
Interview
Von
Israel ist unter der Regierung Benjamin Netanyahus als Regionalmacht stark wie selten zuvor. Doch eine Reihe schwerer Korruptionsvorwürfe überschatten dessen Amtszeit, seine Zukunft ist ungewiss.
Von
Die AfD ist als Abspaltung der CDU zu verstehen, sagt Danilo Starosta vom Kulturbüro Sachsen. Ein Gespräch über rechte Hegemonie und was ein Wahlerfolg der AfD für Sachsen bedeuten würde.
Interview
Von
Der US-Amerikaner Michael Walzer ist einer der einflussreichsten politischen Philosophen der Gegenwart. Im Interview spricht er über die Wiederkehr des Glaubens und warum Religion auch für die Linke von Bedeutung ist.
Interview
Von