Am 13. März beschoss der Iran Ziele im Nordirak in der Nähe eines US-Konsulats. Die iranischen Revolutionsgarden signalisieren, dass sie ihre aggressive Politik in der Region fortsetzen wollen.
Von
Wie politische Gegner und Medien mit der grünen Kanzlerkandidatin Annalena Baerbock umgehen, erinnert an die vorvergangenen US-amerikanischen Präsidentschaftswahlen. Die Unterschiede überwiegen jedoch.
Von
Die Linkspartei fordert schon lange, die Grauen Wölfe zu verbieten. Doch Widerstände gegen deren Verbot sind stark — sie reichen zurück in die Zeit des Kalten Kriegs.
Interview
Von
Seit dem Angriff auf die Synagoge von Halle, dem rassistischen Massaker von Hanau und dem Tod George Floyds in Minneapolis sind in Deutschland neue antirassistische Bündnisse und Gruppen entstanden.
Reportage
Von
Der Politikwissenschaftler und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Institut für Entwicklungspolitik (DIE) beim Programm für Inter- und Transnationale Zusammenarbeit erklärt im Interview, welche Rolle der europäische Green New Deal für die Beziehungen zwischen der EU und Afrika hat.
Interview
Von
Donald Trump versprach im Wahlkampf, verlorene Arbeitsplätze im Kohlebergbau zurückzubringen. Dass er den Niedergang der Kohleindustrie nicht aufgehalten hat, könnte ihm bei der Wahl schaden.
Von
Florian Opitz ist Filmregisseur, Autor und Journalist. Seit 1998 macht er Dokumentarfilme für Kino und TV zu politischen, sozialen und historischen Themen. 2019 erschien seine Dokumentation »Ganz oben – Die diskrete Welt der Superreichen«, der bis zum 28. August 2020 in der Mediathek des Senders Arte verfügbar ist.
Von