Artikel über Polizeigewalt

Bodycam
Inland Die Polizeigewerkschaft GdP fordert eine umfassende Ausstattung mit Bodycams

Bitte recht freundlich

Ob der Einsatz von am Körper getragenen Kameras der Polizei hilft oder den Opfern von Polizeigewalt, hängt davon ab, wie sie genutzt werden. Von mehr...
Sheku Bayohs Mutter Aminata Bayoh und seine Schwester Kosna Bayoh auf dem Weg zur Anhörung in Edinburgh
Ausland In Schottland wird ein Fall von rassistischer Polizeigewalt untersucht

Tödliche Polizeigewalt auf Schottisch

Die schottische Regierung lässt den Tod eines schwarzen Mannes in Polizeigewahrsam untersuchen. Die Angehörigen des 2015 getöteten Sheku Bayoh mussten lange dafür kämpfen. Von mehr...
Kreidezeichnung auf Straße zeigt einen Hund mit Sprechblase: All Cops Are Bastards
Inland Das vierte Verfahren ­wegen angeblicher Beleidigung der Polizei auf einer Demo in Fulda steht an

Antifa vorm Amtsgericht

2019 soll bei einer Demonstration gegen Polizeigewalt in Fulda ein Teilnehmer die Polizei beleidigt haben, indem er eine Parole rief. Zuletzt wurde er schuldig gesprochen, nun steht das vierte Verfahren an. Von mehr...
Small Talk Small Talk mit Gundula Oerter über rassistische Polizeiaktionen in Bremen

»Die Polizei ist an sich ein problematisches System«

Am 7. Januar 2005 starb Laye-Alama Condé an den Folgen einer Zwangsvergabe von Brechmitteln durch die Bremer Polizei. Die Initiative zum Gedenken an Laye-Alama Condé setzt sich seither für die Aufarbeitung ein und fordert, dass jene, die Condés Tod verschuldeten, die Verantwortung übernehmen. Die »Jungle World« sprach mit Gundula Oerter von der Initiative über rassistische Polizeiarbeit und -gewalt. Small Talk Von mehr...
FFM
Inland Polizeigewalt bei der Demonstration am 1. Mai in Frankfurt am Main

Blutiger 1. Mai

Bei der Demonstration am 1. Mai ist die Polizei in Frankfurt am Main mit außerordentlicher Gewalt gegen Demonstrierende vorgegangen. Es wird von schweren Verletzungen berichtet. Von mehr...
Griechenland
Hintergrund Ein Gespräch mit Aristotelis Sarrikostas, Fotoreporter, über Polizeigewalt gegen Journalisten

»Keine Regierung kann die Verbrei­tung von Fotos stoppen«

1973 lieferte Sarrikostas der Weltöffentlichkeit die Bilder von der Erstürmung des Polytchnikums durch Truppen der Junta. Mittlerweile 83, ist er noch immer beruflich aktiv und kritisiert die Bestrebungen der konservativen Regierung zur Einschränkung der Pressefreiheit. Interview Von mehr...
Inland Juristisches Nachspiel der tödlichen Schüsse auf einen Flüchtling in Fulda

Empfindliche Polizisten

Das Amtsgericht Fulda hat am Donnerstag vergangener Woche den 26jährigen Christopher W. in erster Instanz freigesprochen. Ihm war vorgeworfen worden, auf einer Demonstration wegen des Todes von Matiullah J. eine polizeikritische Parole skandiert haben. Von mehr...
Horst Seehofer beim Bundeskongress der Gewerkschaft der Polizei in Berlin 2018
Inland Der Streit über die Rassismus-Studie bei der Polizei geht weiter

Ein Einzelfall nach dem anderen

In den vergangenen Wochen und Monaten sind zahlreiche Fälle von rechtsextremen Ansichten bei Bundeswehr und Polizei bekannt geworden. Innenminister Horst Seehofer (CSU) will lediglich eine Studie über Alltagsrassismus in verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen zulassen. Von mehr...
dschungel Ein Gespräch mit Valentin Gendrot über Gewalt und Rassismus in der französischen Polizei

»Bastard wurde ein ganz alltäglicher Ausdruck für mich«

Valentin Gendrot ist der erste Journalist, dem es gelungen ist, die französische Polizei zu infiltrieren. In seinem kürzlich auf Französisch erschienenen Buch »Flic« beschreibt er ein Klima des Rassismus, toxischer Männlichkeit und Gewalt. Interview Von mehr...
Inland Die Essener Polizei macht nicht nur wegen rechtsextremer Chatgruppen in den eigenen Reihen Schlagzeilen

Ein Clan in Uniform

Rechtsextreme Chatgruppen, eine strittige Broschüre über sogenannte Clankriminalität und ungerechtfertigte Polizeigewalt – die Essener Polizei kämpft mit Skandalen. Von mehr...
Small Talk Small Talk mit Miriam Feldmann vom Rechtshilfekollektiv Chemie Leipzig über einen Fall von Polizeigewalt gegen einen Fußballfan

»Freifahrtschein für Gewalt«

Im Februar verletzten Polizisten einen Fan des Fußballclubs BSG Chemie Leipzig bei einem Regionalligaspiel im brandenburgischen Fürstenwalde schwer. Die Staatsanwaltschaft hat die Ermittlungen gegen die beiden Beamten jüngst eingestellt. Miriam Feldmann, die Pressesprecherin des Rechtshilfekollektivs Chemie Leipzig e. V., hat mit der »Jungle World« über den Fall gesprochen. Small Talk Von mehr...
Inland Das juristische Nachspiel eines Polizeieinsatzes endete für Mitarbeiter des Autonomen Zentrums Mülheim mit einem Freispruch

Widerstand geht auch legal

Nach einem brutalen Polizeieinsatz am Autonomen Zentrum Mülheim standen eine Mitarbeiterin und ein Mitarbeiter der Einrichtung wegen Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte vor Gericht. Nun wurden sie freigesprochen. Von mehr...
Ausland Auf den Straßen der USA eskaliert die Gewalt - geschürt wird sie nicht zuletzt vom Präsidenten.

Trumps Strategie der Spannung

Zwei Monate vor der Wahl eskaliert die politische Gewalt auf US-amerikanischen Straßen. Nach mehreren Todesfällen verspricht die Regierung, mit allen Mitteln für Ordnung zu sorgen. Von mehr...
Inland Über Polizeigewalt wird nun debattiert, nicht aber über die Staatsgewalt

Der Staat braucht die Gewalt

Über Polizeigewalt wird wegen der Fülle beweiskräftiger Videos derzeit viel diskutiert. Dass sich etwas ändert, ist dennoch unwahrscheinlich. Von mehr...
Inland Der nordrhein-westfälische Innenminister Herbert Reul erntet Kritik wegen seiner »law and order«-Politik

Noch nicht alle spuren

Der nordrhein-westfälische Innenminister Herbert Reul gilt als kompromisslos. Seine Amtszeit ist geprägt von Skandalen um tödliche Polizeischüsse, Ermittlungspannen und behinderte Aufklärung. An Reuls Wohnort Leichlingen haben Kritiker am Wochenende gegen ihn demonstriert. Von mehr...