In Frankreich wollen viele sich nicht gegen Sars-CoV-2 impfen lassen. Dazu dürfte neben einem online verbreiteten pseudodokumentarischen Film auch das mangelhafte Pandemiemanagement der Regierung beigetragen haben.
Von
Ein französischer Spender ließ US-amerikanischen Rechtsextremen im Dezember eine große Summe zukommen. Ermittlungsbehörden untersuchen, ob es einen Zusammenhang mit der Erstürmung des Kapitols gibt. Die Reaktionen der französischen extremen Rechten auf die Ereignisse in Washington, D.C., fallen zwiespältig aus.
Von
Ein von der Regierung geplantes »Gesetz zur umfassenden Sicherheit« sorgt für Proteste in Frankreich. Es könnte Journalisten in ihrer Arbeit einschränken.
Von
Der türkische Präsident Erdoğan attackiert seinen französischen Amtskollegen Emmanuel Macron harsch und maßt sich eine Führungsrolle in der sogenannten islamischen Welt an. Doch die Bevölkerung in der Türkei hat andere Sorgen.
Von
Ein Attentäter ermordete drei Menschen in der Basilika von Nizza. Ob hinter der Tat organisierte Jihadisten stehen, versucht die Polizei noch zu klären.
Von
Der französische Sozialwissenschaftler Gilles Kepel schlägt vor, den in Frankreich wütenden »Low Cost«-Terror als Ergebnis eines »atmosphärischen Jihadismus« zu begreifen.
Von
Ein Jihadist hat bei Paris den Lehrer Samuel Paty enthauptet, weil dieser im Unterricht Mohammed-Karikaturen gezeigt hatte. An der vorangegangenen Kampagne gegen den Lehrer hatte sich auch ein in Frankreich bekannter Islamist beteiligt.
Von
Der französische Film »Cuties« über ein senegalesisches Mädchen, das mit Freundinnen tanzt, hat eine heftige Kontroverse ausgelöst. Eine Petition gegen seine Veröffentlichung auf Netflix wurde bereits über 600 000 Mal unterzeichnet.
Von
Valentin Gendrot ist der erste Journalist, dem es gelungen ist, die französische Polizei zu infiltrieren. In seinem kürzlich auf Französisch erschienenen Buch »Flic« beschreibt er ein Klima des Rassismus, toxischer Männlichkeit und Gewalt.
Interview
Von
Etwa 200 rechtsextreme Franzosen wanderten in den vergangenen Jahren nach Osteuropa aus. Ein neu erschienenes Buch widmet sich dieser besonderen Form der Migration.
Von
Zwei Mitarbeiter einer Presseagentur wurden vor dem ehemaligen Redaktionssitz der Wochenzeitung »Charlie Hebdo« mit einem Fleischerbeil schwer verletzt.
Von
Vor knapp fünf Jahren überfielen Jihadisten den Pariser Club »Bataclan« und ermordeten 89 Konzertbesucher, weitere Kommandos attackierten das Stade de France und Bars. Im Januar 2021 soll der Prozess beginnen.
Von
Sie war nicht nur das Gesicht des Kinos der Nouvelle Vague, sondern auch eine politisch denkende Person: Jean Seberg unterstützte öffentlich die Black-Panther-Bewegung und wurde vom FBI überwacht. Benedict Andrews Filmbiographie »Jean Seberg – Against All Enemies« stilisiert sie nun zur Märtyrerin der politischen Kämpfe in den sechziger Jahren.
Von
Das soziale Netzwerk Parler legt eigenen Angaben zufolge großen Wert auf die Meinungsfreiheit. Unter den Nutzern befinden sich viele Rechtsextreme.
Von