Beiträge zu Niederlande

Hausbesetzer-Graffiti, Amsterdam 1983
2025/17 dschungel Die Kraker-Bewegung im Utrecht der neunziger Jahre

Jungle+ Artikel Springweg brennt

Utrecht in den neunziger Jahren: Eine Hausbesetzergang knackt ein uraltes, bezauberndes Altstadthaus. Drinnen spukt es, draußen lauern die Räumkommandos. Und völlig unerwartet wird »Springweg 23« zu einem Symbolkampf der alternativen Szene, der die gesamten Niederlande was angeht. Ein Auszug aus dem autobiographischen Kraker-Roman »Springweg brennt«.
Politischer Versatz. Zusammen könnten Giorgia Meloni und Ursula von der Leyen bei der Europawahl ein neues rechtes Bündnis bilden
2024/23 Thema Auf EU-Ebene bahn sich ein Pakt von Konservativen und Rechtsextremen an

Postfaschistischer Schwesternkuss

In ganz Europa droht ein Bündnis zwischen Konservativen und Rechtsextremen. Für diese politische Allianz steht symbolhaft das Bild von Ursula von der Leyen mit Giorgia Meloni.
Auf dem Erinnerungsgedenkstein an Anton de Kom in Amsterdam ist auch sein Elternhaus in Paramaribo dargestellt
2023/29 Geschichte Der antikoloniale Schriftsteller ­Anton de Kom kam im KZ Neuengamme ums Leben

Kämpfer gegen Kolonialismus und Nationalsozialismus

Der Antikolonialist und NS-Widerstandskämpfer Anton de Kom aus Suriname soll in den Niederlanden mit einem nach ihm benannten Lehrstuhl geehrt werden. Er starb in einem Außenlager des KZ Neuengamme, doch sein Leben und Werk sind in Deutschland kaum bekannt.
Mit der Bigi-Spikri-Parade beginnen die Ketikoti-Feiern zur Erinnerung an die Abschaffung der Sklaverei
2023/27 Ausland Der niederländische ­König hat sich für die Sklaverei entschuldigt

Jubel für den König

Auf der Gedenkfeier zum 150. Jubiläum der Abschaffung der Sklaverei in Amsterdam bat der niederländische König Willem-Alexander erstmals bei den Nachfahren der Versklavten um Entschuldigung. Kritikern gehen solche Gesten und die bisherigen Bemühungen zur Aufarbeitung der niederländischen Kolonialgeschichte nicht weit genug.
Wege des Warenhauses
2023/13 Geschichte Von 1 000 bei Hema beschäftigten Juden überlebten unter deutscher Besatzung 263

Jungle+ Artikel Kaufhaus für alle

Aus dem gehobenen niederländischen Warenhaus De Bijenkorf ging 1926 Hema hervor, eine Kette von Kaufhäusern für ärmere Leute, die ohne Kaufzwang und mit niedrigen Einheitspreisen lockten. Unter der deutschen Besatzung wurde gegen die jüdisch geführten Familienbetriebe Stimmung gemacht, schließlich wurden sie »arisiert«.
Industrial-Band Health
2023/13 Interview Walter Hoeijmakers über Heavy Metal, Krise und Corona

Jungle+ Artikel »Die meisten der Bands haben ein gewisses Feuer in sich«

Der künstlerische Leiter des Roadburn-Festivals spricht mit der Jungle World über Underground-Musik, Booking sowie den Zusammenhang von Pandemie, Krieg und der Härte der Musik. Das Festival für Doom- und Extreme Metal findet seit 1995 im niederländischen Tilburg statt, dieses Jahr vom 19. bis 23 April.