In der schleswig-holsteinischen Kleinstadt Henstedt-Ulzburg fuhr ein 19jähriger drei Teilnehmer einer Anti-AfD-Kundgebung mit einem Pickup-Truck an. Polizei und lokale Medien sprachen zunächst von einem Unfall. Mittlerweile ermittelt die Staatsanwaltschaft auch wegen gefährlicher Körperverletzung.
Von
Nachdem Andreas Kalbitz infolge seines Parteiausschlusses seine Ämter als Brandenburger AfD-Landes- und Fraktionsvorsitzender verloren hat, ist ein Machtkampf um seine Nachfolge entbrannt. In Niedersachsen und Schleswig-Holstein zeigt die Partei Auflösungserscheinungen.
Von
Wegen der Nähe der Herbert-Gruhl-Gesellschaft zur AfD gaben ein Hochschulpräsident und ein CSU-Politiker kürzlich den von dieser verliehenen gleichnamigen Preis zurück. Bei diesem Namensgeber sind rechtsextreme Verbindungen allerdings nicht verwunderlich.
Von
Die Wahl des neurechten Schriftstellers Jörg Bernig zum Kulturamtsleiter von Radebeul sorgte für Proteste. Der Oberbürgermeister der Stadt hat deshalb die Entscheidung aufgehoben, eine erneute Wahl ist nötig.
Von
Der offene Machtkampf in der AfD greift auch auf deren Parteistiftung über. Um inhaltliche Differenzen geht es nur vordergründig. Aus einer Spaltung könnten zwei erfolgreiche Parteien rechts von der Union hervorgehen.
Von
Der Bundesvorstand der AfD hat die Mitgliedschaft des früheren »Flügel«-Strategen Andreas Kalbitz annulliert. Damit setzen sich die Streitigkeiten in der Partei fort, aus denen die völkische Strömung bisher stets gestärkt hervor gegangen ist.
Von
Auf den Demonstrationen gegen die Maßnahmen zur Eindämmung von Covid-19 finden unterschiedlichste Gruppen und Milieus zueinander. Die AfD würde die stark von Verschwörungsglauben geprägte Bewegung gern anführen.
Von
Auch in der Coronakrise geben sich die FPÖ und die AfD als die Parteien der Unzufriedenen. Die italienische Lega hat eine andere Strategie gefunden.
Von