Artikel über Thüringen

Thüringer Wald im Nebel
Inland In Thüringens Kommunalpolitik paktieren demokratische Parteien mit der AfD

Der Osten grollt

Während der thüringische Landesverband der AfD mit verschiedenen Vertretern und Vertreterinnen der extremen Rechten kooperiert, legen die demokratischen Parteien ihre Berührungsängste ab. Von mehr...
Bratwurst aus Thüringen
Antifa In Thüringen kooperieren AfD und Neonazis mittlerweile ganz ungeniert

Unverhohlene Kameradschaft

Am 3. Oktober, dem Feiertag der »Deutschen Einheit«, mobilisierten Neonazis und die AfD gemeinsam zu einer großen Protestkundgebung in Gera. Auch in anderen thüringischen Städten folgten Tausende Menschen rechten Demonstrationsaufrufen. Von mehr...
Antifa In Thüringen gab es Razzien gegen Neonazis, die mit Drogen handeln sollen

Schlag gegen die Nazi-Mafia

Vergangene Woche gab es eine Razzia gegen die thüringische »Bruderschaft Turonen«. Die Nazi-Kameradschaft soll in großem Stil Drogen verkauft haben. Von mehr...
Inland Im Thüringer Landtag wird die Pattsituation zum Normalzustand

Sitzblockade

Im Thüringer Landtag wird die Pattsituation zum Normalzustand. Kommentar Von mehr...
Small Talk
Small Talk Small Talk mit Rechtsanwalt ­Alexander Hoffmann über die Urteile im Ballstädt-Prozess

»Es gab Applaus der anwesenden Neonazis«

Über sieben Jahre, nachdem Neonazis im thüringischen Ballstädt Mitglieder der ortsansässigen Kirmesgesellschaft angegriffen und dabei mehrere Menschen schwer verletzt hatten, fällte das Landesgericht Erfurt am 12. Juli die Urteile. Nach einem zuvor ausgehandelten Deal erhielten alle elf Angeklagten für ihre Geständnisse Bewährungsstrafen. Die Vertreterinnen und Vertreter der Nebenklage kritisierten den Deal und das Urteil scharf, die Vorsitzende Richterin warf ihnen Stimmungsmache und einen Angriff auf die Gewaltenteilung vor. Die Jungle World sprach mit dem Anwalt Alexander Hoffmann, einem Vertreter der Nebenklage, über den Prozess. Small Talk Von mehr...
Antifa In der Neuauflage des Ballstädt-Prozesses können Nazi-Schläger mit geringen Strafen davonkommen

Nichts zu befürchten

Nachdem der Bundesgerichtshof ein Urteil gegen gewalttätige Neo­nazis aufhob, erwarten diese in der Neuauflage des Prozesses nur geringe Strafen. Um Zeit und Geld zu sparen, hat das Gericht den Angeklagten Deals vorgeschlagen. Von mehr...
Antifa Nazis mobilisieren gegen »Antifaterror« in Thüringen

Was Nazis tun, wenn’s brennt

Brandanschläge auf von Nazis genutzte Immobilien in Thüringen verunsichern bundesweit die Szene. Für rechtsextreme Medien und Parteimitglieder steht fest: Der Feind steht links und muss bekämpft werden. Von mehr...
Antifa Der Prozess gegen zwei Nazis, die Journalisten angegriffen haben sollen, steht noch aus

Die Mühlen der Thüringer Justiz

Nach mehrmaliger Verschiebung soll im September vor dem Landgericht Mühlhausen/Thüringen der Prozess gegen zwei rechtsextreme Angreifer beginnen. Die beiden Tatverdächtigen müssen sich unter anderem wegen gefährlicher Körperverletzung gegen zwei Fotojournalisten verantworten. Von mehr...
Small Talk
Small Talk Small Talk mit Robert Friedrich von der Beratungsstelle Ezra über den Angriff vor der Erfurter Staatskanzlei

»Die Einschätzung entpolitisiert die Tat«

Im Juli vergangenen Jahres griffen 15 Tatverdächtige eine Gruppe vorwiegend junger Menschen vor der Erfurter Staatskanzlei an und verletzten einige von ihnen schwer. Nach der Tat stellte sich heraus, dass sich stadtbekannte Neonazis unter den Angreifern befunden hatten. Die Erfurter Staatsanwaltschaft schloss jedoch vergangene Woche ein rechtsextremes Motiv aus. Die »Jungle World« hat mit Robert Friedrich von Ezra gesprochen, der Thüringer Beratungsstelle für Betroffene rechter Gewalt. Small Talk Von mehr...
Inland In Jena marschierte die FDJ – auch Linke protestierten dagegen

Panoptikum im Paradies

In Jena zeigte sich kürzlich das ganze Elend der verbliebenen Linken. Die einen wollen die DDR wieder aufleben lassen, andere verwalten als Regierungspartei die traurige Realität, und eine dritte Gruppe muss sich von Konservativen abgrenzen. Von mehr...
Inland Thüringen prescht bei der Aufhebung von Pandemiemaßnahmen vor

Thüringen wird normal

Ministerpräsident Bodo Ramelow (Linkspartei) möchte in Thüringen viele der Maßnahmen zum Schutz vor Sars-CoV-2 aufheben. Kritiker halten das für voreilig. Andere spekulieren über das politische Kalkül hinter dem Vorschlag. Von mehr...
Inland Die Behörden gehen gegen die rechtsextreme Hooligan-Gruppe »Jungsturm« vor

Jungsturm sieht alt aus

Bei Razzien in Thüringen und Sachsen-Anhalt nahm die Polizei drei Männer fest. Grund waren die Aktivitäten der rechtsextremen Hooligan-Gruppe »Jungsturm«. Die Verdächtigen sollen an mehreren Gewalttaten ­beteiligt gewesen sein. Die Gruppe hat auch Verbindungen in andere Bundesländer wie Sachsen und Berlin. Von mehr...
""
Inland Die Union steht nach dem Wahldebakel in Thüringen vor einer Richtungsfrage

Mehr Illiberalismus wagen

Die innerparteilichen Zerwürfnisse anlässlich der Minister­präsidentenwahl in Thüringen haben die Union schwer erschüttert. Mit der Frage nach der Kanzlerkandidatur stellt sich CDU und CSU auch eine Richtungsfrage. Von mehr...
Thüringen, Erfurt: Empörte Bürger demonstrieren vor der Staatskanzlei gegen den neuen Ministerpräsidenten von Thüringen. Gut dreieinhalb Monate nach der Landtagswahl ist völlig überraschend und mit Stimmen der AfD der FDP-Politiker Kemmerich zum Ministerpräsidenten von Thüringen gewählt worden.
Inland Das Thüringer Wahldebakel war ein Versuch, die Kooperation mit der AfD zu normalisieren

Mit Rechten reden, mit Rechten regieren

Die Wahl des FDP-Politikers Thomas Kemmerich zum Thüringer Ministerpräsidenten mit den Stimmen der AfD war ein Versuch, die Zusammenarbeit mit der rechtsextremen Partei zu normalisieren. Er legt die grundlegenden Konflikte in FDP und CDU offen. Von mehr...
Inland Obwohl die Linkspartei in Thüringen stärkste Partei werden dürfte, sind ihre Aussichten düster

Siechtum oder Spaltung

Nach den Wahlen in Brandenburg und Sachsen und vor der Wahl in Thüringen stellt sich mehr denn je die Frage nach Strategie und Zukunft der Linkspartei. Von mehr...