Beiträge zu Berlin

Die Berliner SPD überreicht zwei neuen Mitgliedern ihr Parteibuch. SPD-Fraktionschef Raed Saleh (l-r), Sebastian Schlüsselburg, die Co-Landesvorsitzende Nicola Böcker-Giannini, Oliver Nöll und Co-Landeschef Martin Hikel.
2025/04 Small Talk Sebastian Schlüsselburg, Politiker, im Gespräch über seinen Austritt aus der Linkspartei und den Eintritt in die SPD

»Die Linkspartei hat sich von mir wegentwickelt«

Im November traten mehrere Berliner Linkspartei-Politiker aus der Partei aus, darunter der frühere ­Kultursenator Klaus Lederer. Sie protestierten damit gegen den Einfluss von antizionistischen Gruppen im Berliner Landesverband. Nun sind einige von ihnen der SPD beigetreten. Die »Jungle World« sprach mit Sebastian Schlüsselburg, der dem Berliner Abgeordnetenhaus angehört.
Die nach dem Antisemiten Heinrich von Treitschke benannte Straße im Berliner Bezirk Steglitz-Zehlendorf
2025/03 Small Talk Daniel Eliasson, Die Grünen im Berliner Bezirk Steglitz-Zehlendorf, im Gespräch über die Umbenennung der Treitschkestraße

»Geprägt durch die Stahlhelm-CDU«

Im Berliner Bezirk Steglitz-Zehlendorf hat die CDU bis zuletzt versucht, die bereits beschlossene Umbenennung der Treitschkestraße noch zu verhindern. Heinrich von Treitschke (1834–1896) gilt als einer der Begründer des modernen deutschen Antisemitismus. Die »Jungle World« sprach mit Daniel Eliasson, dem stellvertretenden Fraktionsvorsitzenden der Grünen in der Bezirksverordnetenversammlung.
Kürzen, bis es quietscht. Die Berliner CDU-SPD-Koalition um den Regierenden Bürgermeister Kai Wegner (v.l.)
2024/48 Inland Die geplanten Einsparungen im Haushalt der Bundeshauptstadt treffen besonders den ÖPNV, soziale Träger und Kultureinrichtungen

Armes Berlin

Im Berliner Landeshaushalt für 2025 sind Ausgaben in Höhe von drei Milliarden Euro nicht durch Einnahmen gedeckt. Nun hat die Koalition aus CDU und SPD Kürzungen beschlossen. Sie treffen vor allem den öffentlichen Nahverkehr, könnten aber auch enorme Auswirkungen auf die Arbeit vieler sozialer Träger haben.
Stella Leder bei einer Diskussion
2024/47 Small Talk Stella Leder, Geschäftsführerin des Instituts für neue soziale Plastik, im Gespräch über die neue Jüdische Kunstschule in Berlin

»Ein Raum für freie künstlerische Entfaltung«

Im derzeitigen Wintersemester hat die Jüdische Kunstschule in Berlin ihre Arbeit aufgenommen. Das Pilotprojekt in Kooperation mit der Universität der Künste (UdK) soll ein Zeichen gegen Antisemitismus setzen und einen Ort für israelische, jüdische und antisemitismuskritische Studierende und weitere Interessierte sein. Die »Jungle World« sprach mit der Geschäftsführerin des Instituts für neue soziale Plastik, Stella Leder, die das Projekt initiiert hat.
Ein Blick aus dem ehemaligen Restaurant »Lido« auf den Wannsee
2024/44 Reportage Das Strandbad Wannsee in Berlin verfällt, doch es gibt ein neues Nutzungskonzept

Die Badewanne der Berliner

Das Strandbad Wannsee in Berlin ist eines der größten seiner Art in Europa. Seit über 100 Jahren erholen sich Berliner hier von den Strapazen ihres Alltags. Doch hinter dem Sandstrand verfallen nahezu unbemerkt denkmalgeschützte Gebäude. Damit gehen wertvolle Räumlichkeiten verloren. Ein Architekturprofessor hat mit seinen Studenten nun ein neues Nutzungskonzept entwickelt. Eine Reportage von Pascal Beck (Text) und Justus Lemm (Fotos).
Jung und blöd. DJV-Kundgebung im August in Magdeburg
2024/44 Antifa In Berlin und Brandenburg gab es Razzien bei jungen Neonazis

Jungle+ Artikel Zu Besuch bei der deutschen Jugend

Die Polizei hat Wohnungen von jungen Neonazis in Berlin und Brandenburg durchsucht. Die Betroffenen stehen in enger Verbindung zu Gruppen, die erst seit diesem Sommer aktiv sind. Experten beobachten Unterschiede zu erfahrenen Neonazi-Strukturen, die sich unter anderem im Schutz der eigenen Identität zeigen.