Artikel über Geflüchtete

Alexander De Croo
Ausland Belgiens Regierung ist überfordert mit der Unterbringung Geflüchteter

Besetzer aus dem Zeltlager

Die Aufnahmezentren sind überfüllt, obdachlose Asylsuchende haben ein Gebäude in Brüssel besetzt. Von mehr...
Rishi Sunak besucht britische Küstenwache in Dover
Thema Die britische Regierung plant ein ­Gesetz, das Asylanträge von Flüchtlingen ­verhindern soll

Sunak will die Boote stoppen

Die britische Regierung hat Einzelheiten eines Gesetzentwurfs veröffentlicht, der einer Mehrheit der Geflüchteten, die Großbritannien über den Ärmelkanal erreichen, die Möglichkeit verweigern soll, Asylanträge zu stellen. Von mehr...
Sonnenblumenhaus in Rostock-Lichtenhagen
Inland Rassistische Proteste in Mecklenburg-Vorpommern

Hetze an der Küste

Im nordöstlichsten Bundesland wird gegen die Unterbringung von Flüchtlingen demonstriert. Robert Schiedewitz von der Landesweiten Opferberatung für Betroffene rechter Gewalt in Mecklenburg-Vorpommern (Lobbi) kritisiert die kommunalpolitisch Verantwortlichen für ihre Haltung zu den Protesten. Von mehr...
Nancy Faeser
Inland Der sogenannte Flüchtlingsgipfel hat die Kommunen enttäuscht

Der Gipfel der Unzufriedenheit

Die Unterbringung geflüchteter Menschen bereitet den Kommunen immer mehr Probleme. Der Flüchtlingsgipfel in Berlin, bei dem sich Bund, Länder und Kommunen über Finanzmittel und Unterbringungsmöglichkeiten verständigen wollten, brachte keine konkreten Ergebnisse. Von mehr...
Fiktionsbescheinigung
Thema Hamburgs Behörden fordern aus der Ukraine geflüchtete Drittstaatsangehörige zur Ausreise auf

Erneut zur Ausreise gezwungen

Hamburg verschickt Ausreiseverfügungen gegen aus der Ukraine geflüchtete Drittstaatenangehörige. Sie hätten sich innerhalb von sechs Monaten Studien- oder Arbeitsplätze organisieren müssen, um ihren Aufenthalt zu sichern. Das ist in der kurzen Zeit kaum möglich. Von mehr...
Istanbul Konvention Protest
Inland Die Bundesregierung zieht den Vorbehalt gegen die Istanbul-Konvention zurück

Verfolgt von Geschlechts wegen

Geflüchtete Frauen und Mädchen bekommen mehr Rechtssicherheit. Ab 1. Februar gilt auch in Deutschland der Artikel 59 der Istanbul-Konvention, der Schutz vor Ausweisung für Opfer geschlechtsspezifischer Gewalt fordert. Kommentar Von mehr...
Sammelunterkunft mit Trennwänden aus Plane
Thema Es fehlt an angemessenem Wohnraum für Flüchtlinge

Kaltland kriegt die Krise

Im vergangenen Jahr stieg die Zahl der Asylanträge in Deutschland wieder auf fast 218 000, hinzu kamen über eine Million Kriegs­flüchtlinge aus der Ukraine. Immer mehr Menschen müssen in überfüllten, oft nur provisorischen Sammelunterkünften leben. Von mehr...
Demonstrierende mit Plakat "Nein zum Heim"
Thema Insbesondere in Sachsen häufen sich Proteste gegen Flüchtlinge

Die Pogrome von morgen

In immer mehr Städten und Dörfern organisieren Rechtsextreme Proteste gegen die Unterbringung von Geflüchteten. Wie in den vergangenen Jahren ist das Problem in Sachsen am größten. Von mehr...
Flugzeug
Thema Die EU will mehr Abschiebungen

Respektvoller Abschieben

Die EU berät wieder mal über mehr Grenzschutz und darüber wie sie erfolgreicher abschieben kann. Die deutsche Bundesregierung streitet sich unterdessen darüber, wie man die Regierungen der Herkunftsländer zur Kooperation bewegen könnte. Kommentar Von mehr...
Denkmal für die Ausschreitungen in Hoyerswerda
Inland Im Landkreis Bautzen wird über die Unterbringung von Flüchtlingen gestritten

Häuserkampf in Hoyerswerda

Derzeit kommen vermehrt Flüchtlinge nach Deutschland, zugleich steigt die Zahl der Angriffe auf Flüchtlingsheime. Nach einem Brandanschlag auf eine Unterkunft wird im Landkreis Bautzen darüber gestritten, wo und wie Flüchtlinge unterkommen sollen. Von mehr...
Antifa Nicht nur die AfD hetzt gegen Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine

Im Land der Brandstifter

Die Aufnahme von Geflüchteten aus der Ukraine war in Deutschland zu Beginn des russischen Angriffs politischer Konsens. Mittlerweile hat sich die Stimmung jedoch gedreht. Von mehr...
Small Talk Small Talk mit Anastasia Maksymova und Stephanie Sperling über das Berliner Beratungszentrum für Migration und Gute Arbeit

»Die Messlatte liegt jetzt höher«

Menschen, die wegen des Kriegs aus der Ukraine nach Deutschland geflohen sind, haben mehr Rechte als Asylbewerber. Sie erhalten mehr Geld und eine Arbeitserlaubnis. Mit welchen Problemen sie dennoch konfrontiert sind, erläutern Anastasia Maksymova und Stephanie Sperling vom Berliner Beratungszentrum für Migration und Gute Arbeit (Bema). Small Talk Von mehr...
Rostock
Thema Nicht der Mob wurde bestraft, der Staat verlegte die Flüchtlinge aus Rostock-Lichtenhagen

Aus den Augen

Nach Tagen der Gewalt wurden am 24. August 1992 Geflüchtete aus Rostock-Lichtenhagen verlegt. Das damals neu eröffnete Erstaufnahme­lager Nostorf-Horst bezeugt bis heute, dass der rassistischen Gewalt nachgegeben wurde. Von mehr...
Notunterkunft für Geflüchtete aus der Ukraine in Halle 3 der Koelnmesse
Thema Ukrainische Flüchtlinge haben es in der EU nicht leicht, auch wenn sie kein Asylverfahren durchlaufen müssen

Was heißt schon Privileg

Ukrainische Flüchtlinge können problemlos in die EU einreisen und müssen hier keinen Asylantrag stellen. Elend ist ihre Situation dennoch. Kommentar Von mehr...
Eine Zelle in der Abschiebeeinrichtung am Flughafen München
Thema Die Migrationspolitik der neuen Bundesregierung bringt wenig Verbesserungen

Die Abwehr wird ausgelagert

Die neue Bundesregierung hat in ihrem Koalitionsvertrag versprochen, es geduldeten Flüchtlingen zu erleichtern, ein dauerhaftes Aufenthalts­recht zu erhalten. Gleichzeitig stimmt sie drastischen Einschränkungen des Rechts zu, an den EU-Außengrenzen einen Asylantrag zu stellen. Von mehr...