Nach Trollfabriken mischen sich auch vermehrt sogenannte Elfenfabriken im Internet in russische Online-Debatten ein. Eine regierungsfeindliche Gruppe beschäftigt Berichten zufolge ein Netzwerk von bezahlten Online-Kommentatoren.
Von
Small Talk
Kim Robin Stoller, Internationales Institut für Bildung, Sozial- und Antisemitismusforschung, im Gespräch über die Berichterstattung zum Gaza-Krieg
Das Internationale Institut für Bildung, Sozial- und Antisemitismusforschung berät Journalist:innen und Medienhäuser zum Umgang mit Antisemitismus, Rechtsextremismus und Islamismus. Die »Jungle World« sprach mit der Vorstandsvorsitzenden des Vereins, Kim Robin Stoller, über Herausforderungen bei der Berichterstattung über Israel und die Hamas.
Small Talk
Von
Der wohl längste Streik in der Mediengeschichte Mexikos neigt sich seinem Ende zu. Seit 2020 sind Beschäftigte der staatlichen Nachrichtenagentur »Notimex« im Ausstand. Ein Gespräch mit Adriana Urrea Torres, der Vorsitzenden der Hausgewerkschaft Sutnotimex, über die Situation der Streikenden und die Zukunft der Gewerkschaft.
Von
Bei der Konferenz der Zeitschrift »Jacobin« am vergangenen Wochenende in Berlin sollte über den Sozialismus gesprochen werden. Es ging dann aber auch viel um die Linkspartei – und natürlich die Ukraine.
Raucherecke
Von
Die propagandistische Nutzung der öffentlich-rechtlichen Medien durch die Machthaber hat ein im demokratischen Polen bisher unbekanntes Ausmaß erreicht. Auch der Druck auf regierungsunabhängige Medien wächst.
Von
Auch im Ausland sind russische Oppositionelle vor Verfolgung nicht sicher. Bei mehreren Morden und Mordversuchen führen Spuren zur russischen Regierung, so auch im Fall von Jelena Kostjutschenko. Die Berliner Staatsanwaltschaft hat die bereits eingestellten Ermittlungen wegen versuchten Mordes wieder aufgenommen, da neues Beweismaterial aufgetaucht sei. Kostjutschenko sprach mit der »Jungle World« über ihre mutmaßliche Vergiftung in Deutschland.
Interview
Von
Immer mehr Medien in Ungarn verbreiten rechte Propaganda. Aber es existieren auch wichtige Ausnahmen wie die Tageszeitung »Népszava« und das Online-Medium »Partizán«.
Von
Der ehemalige »Bild«-Chefredakteur Julian Reichelt hat ein neues Medium gefunden. »Nius« soll »die Stimme der Mehrheit« verkörpern, doch der Meinungskorridor ist minimalistisch.
Von
Der Autor Fabian Wolff, der in den vergangenen Jahren durch antiisraelische Positionen aufgefallen war, verkündete kürzlich in der »Zeit«, er sei gar kein Jude, obwohl er bis dahin seine jüdische Herkunft oft ins Feld geführt hatte. Diese Geschichte offenbart nicht nur viel über die deutschen Befindlichkeiten, wenn es um Israel geht, sondern auch über die Faszination des »Sprechorts« im Journalismus.
Von
Die Beschäftigten der französischen Sonntagszeitung »Le Journal du Dimanche« streiken gegen ihren neuen rechtsextremen Chefredakteur Geoffroy Lejeune.
Von
Ein Redakteur von Radio Dreyeckland muss nun doch vor Gericht, weil er einen Link zur verbotenen Plattform Linksunten Indymedia unter einen Artikel setzte. Das hat das Oberlandesgericht Stuttgart entschieden.
Kommentar
Von
Wer jung ist und mal etwas mit der Antifa zu schaffen hatte, kennt vermutlich »Straßen aus Zucker«. Doch derzeit steckt die linke Jugendzeitschrift finanziell in der Klemme. Die »Jungle World« sprach mit Jenny Kiekbusch (Name geändert) von der Redaktion über die Lage der Zeitschrift.
Small Talk
Von