Als die Empörung in der chinesischen Bevölkerung über die Geheimhaltungspolitik und die Folgen der Sars-CoV-2-Infektionen im Februar und März vergangenen Jahres besonders groß war, versagten die üb
In der Coronakrise wächst der Druck auf Journalistinnen und Journalisten in Nicaragua. Die Regierung verschleiert das Ausmaß der Pandemie und geht gegen kritische Medien vor.
Interview
Von
Programme, die Artikel schreiben, finden Eingang in bestimmte Sparten des Journalismus, Algorithmen beeinflussen, was Leser zu sehen bekommen. Eine Kommission des Bundestags konnte auf damit verbundene Fragen keine überzeugenden Antworten finden.
Von
Normalerweise kann man davon ausgehen, dass die Tätigkeit für internationale Medien einen gewissen Schutz vor politisch motivierter Strafverfolgung bietet. Aber eben nur normalerweise.
Der Kronzeuge im Fall des Mordes an der maltesischen Journalistin Daphne Caruana Galizia wurde schwer verletzt in seiner Wohnung aufgefunden. Die Polizei unterstellt, er habe sich die Verletzungen selbst zugefügt.
Von
Im Fall des Mordes an der maltesischen Journalistin Daphne Caruana Galizia machen die Ermittlungen nach langer Stagnation nun Fortschritte. Zwei ehemalige Minister werden verdächtigt, in den Fall involviert zu sein, und einer der reichsten Geschäftsmänner des Landes ist angeklagt, den Mord in Auftrag gegeben zu haben.
Von
Die Initiative Hoaxmap sammelt Falschmeldungen. Mittlerweile sind auf der Internetseite mehr als 400 davon aufgeführt. Die Betreiber des Projekts, Social-Media-Redakteurin Karolin Schwarz und Software-Entwickler Lutz Helm, wurden für den Grimme Online Award nominiert. Ihre Auswertung ergab, dass die meisten Falschmeldungen Anfang 2016 zu beobachten waren. Gewichtet nach der Einwohnerzahl, waren es insbesondere die ostdeutschen Bundesländer Thüringen, Sachsen und Sachsen-Anhalt, in denen Gerüchte über Flüchtlinge kursierten.
Interview
Von
Bei virtueller Realität denken die meisten Menschen an eine fiktionale Welt, in der Computernerds ihrer Umgebung entfliehen können. Doch mittlerweile sind Cardboards als Massenware erhältlich. Mit ihnen wird virtuelle Realität zur Wirklichkeit, auch für den Journalismus.
Von